Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Automatisch füttern: Mehr Tierwohl und mehr Zeit

Futter vom laufenden Band für die Kühe

Egal ob es ein neugebauter oder umgebauter Rinderstall ist: Futterbänder werden immer beliebter. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Rind haben fünf Betriebe im Südwesten diese Technik verbaut. Warum sie mit dieser Entscheidung zufrieden sind, hat Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, die Landwirte gefragt und dabei durchweg positive Rückmeldungen bekommen.
Veröffentlicht am
Zügig füttern: Das schafft Familie Renz mit drei Futterbändern.
Zügig füttern: Das schafft Familie Renz mit drei Futterbändern.Prof. Dr. Barbara Benz
Futterbänder sind grundsätzlich nichts Neues. Die ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der neuen Bundesländer setzen typischerweise Futterbänder zur Überkopffütterung ein. Das Prinzip ist simpel: Das Futterband wird mit einer Winde ausgerollt und wieder eingezogen. Hierbei entfernt ein Abstreifer automatisch die Futterreste. Ein mobiler oder stationärer Futtermischer dosiert die Ration auf das Futterband aus säurebeständigem, reißfestem PVC. Stalllängen von bis zu 75 Meter (m) sind realisierbar. Die Vorteile liegen auf der Hand: teil- oder vollautomatische Fütterung mit geringem Platzbedarf, robuste Technik, hohe Effizienz – auch aufgrund der integrierten Futterresteentfernung. Im Neubau finanziert sich die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.