Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tragluftdächer wetterfest machen

Störfällen am Foliendach vorbeugen

Starker Temperaturabfall, Hagelschlag oder Schneefälle können dazu führen, dass der Innendruck von Foliendächern plötzlich abfällt. Wenn dann das Stützluftgebläse nicht ausreichend Leistung bringt, kann das Foliendach versagen und in der Folge Gas austreten.
Veröffentlicht am
Eingedrückte oder beschädigte Foliendächer dürfen auf keinen Fall betreten werden. Die Unfallgefahr ist zu groß.
Eingedrückte oder beschädigte Foliendächer dürfen auf keinen Fall betreten werden. Die Unfallgefahr ist zu groß.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät deshalb, Wartungsarbeiten an den Dächern und Gebläsen regelmäßig durchzuführen und die Notstromversorgung zu sichern. So sind Foliendächer bei Wetterextremen besser geschützt und es kommt seltener zu Störfällen. Tragluftdächer werden durch einen ständigen Überdruck in Form gehalten. Diesen Überdruck erzeugt ein Stützluftgebläse. Mitunter gibt eine Mittelstütze zusätzlichen Halt. Extreme Wetterlagen stellen hohe Anforderungen an diese Foliendächer. Kommt es zu einem schnellen Temperatursturz, kühlt die Luftmasse unter dem Foliendach ab und das Volumen verringert sich sehr schnell. Das hat zur Folge, dass der Innendruck sinkt und das Foliendach an Spannung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.