Ansäuerungsverfahren für Aufzuchtmilch im Vergleich
Kälbertränke: Sauer macht lustig
Egal ob Sauermilch- oder Joghurttränke: Bei beiden Verfahren nehmen Kälber täglich große Mengen an Milch auf und erreichen hohe Tageszunahmen. Das zeigen die Ergebnisse eines Fütterungsversuchs an der Hochschule in Triesdorf, bei dem die Tränkesysteme miteinander verglichen wurden. Ein Ergebnis vorneweg: Die Sauermilchtränke ist im täglichen Arbeitsalltag einfacher zu handhaben und schneidet bei den Leistungen der Jungtiere unterm Strich besser ab.
- Veröffentlicht am

Eine erfolgreiche Kälberaufzucht bildet die Grundlage für leistungsstarke und wirtschaftliche Milchviehbetriebe. Neben der Haltung spielt die Fütterung der Jungtiere in den ersten Lebenswochen eine entscheidende Rolle. Angesäuerte Vollmilch zu vertränken, stellt hierbei eine gängige Fütterungsstrategie dar. Vollmilch hat einen pH-Wert von rund 6,7. Im Labmagen des Kalbes herrscht dagegen ein pH-Wert von drei vor. Dieses saure Milieu verdrängt Durchfallerreger wie beispielsweise Escherichia coli-Bakterien. Durch eine Ansäuerung weist die Milch schon vor dem Vertränken einen niedrigeren pH-Wert auf. Somit wird der pH-Wert im Verdauungstrakt des Kalbes nach der Tränkeaufnahme weniger stark in den alkalischen Bereich angehoben. Womit die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.