Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sortenergebnisse und Empfehlungen für Zuckerrüben

Zuckerrüben auf dem Prüfstand

Das „Syndrom des niedrigen Zuckergehaltes (=SBR)" spielte in diesem Jahr eine geringere Rolle als in den Vorjahren. Dennoch waren die Zuckergehalte niedrig und die Erträge unzufriedenstellend.
Veröffentlicht am
Das Jahr 2022 war geprägt von Trockenheit und Hitzeperioden und ließ das Hauptproblem des Zuckerrübenanbaues in Baden-Württemberg, das „Syndrom des niedrigen Zuckergehaltes (=SBR)", kurzzeitig in den Hintergrund rücken. Der erneute Blattaustrieb nach der wochenlang anhaltenden Hitze und die katastrophale Witterung über den Sommer sowie zahlreiche Sekundärinfektionen sorgten für niedrige Zuckergehalte und unzufriedenstellende Erträge. Daher war es umso schwieriger die Sorteneffekte in diesem Jahr deutlich zu sehen, da Trockenheit ein alles überschattendes Problem darstellte. Dennoch wurden, wie üblich, in zahlreichen Versuchen von der ARGE, dem IFZ und dem Bundessortenamt unterschiedliche Sorten auf Herz und Nieren geprüft. Hierbei werden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.