Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für den Einsatz von Kälbertränkeautomaten

Gute Kinderstube

Bereits in der Kälberaufzucht wird die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe gelegt. Eine Arbeitserleichterung sind Tränkeautomaten. Die folgenden Tipps erleichtern die Installation und den täglichen Einsatz.
Veröffentlicht am
Je geringer der Altersunterschied in einer Kälbergruppe, desto mehr Tiere können mit einer Saugstelle versorgt werden.
Je geringer der Altersunterschied in einer Kälbergruppe, desto mehr Tiere können mit einer Saugstelle versorgt werden.Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kälber werden in der ersten Lebenswoche zunächst mit der Biestmilch versorgt. Sie wird in der Regel zweimal täglich mit einem Nuckeleimer verabreicht, zum Teil ad libitum. Ab der zweiten/dritten Lebenswoche ersetzt oft Milchaustauscher (MAT) die Vollmilch. Bei der Verabreichung des Milchaustauschers werden neben der konventionellen Eimertränke häufig programmgesteuerte Tränkeautomaten eingesetzt. Als Vorteile der Tränkeautomaten sind vor allem die Arbeitserleichterung, die individuelle Zuteilungsmöglichkeit der Tränkemenge in kleinen Portionen über den Tag verteilt und dass sich der Automat automatisch reinigt zu nennen. Aufstellort überlegt auswählen Der Tränkeautomat sollte möglichst frostfrei und trocken, am besten in einem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.