Flüssigdünger
Mehr Präzision beim Düngen
Hoher Kostendruck und die Umsetzung der neuen Düngeverordnung besonders die Stickstoffdüngung in den roten Gebieten sorgen für weitere Verschärfungen der Rahmenbedingungen in der pflanzlichen Produktion. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach einer optimalen Effizienz bei der Ausbringung von Düngemitteln. Eine wichtige Stellschraube ist dabei die gleichmäßige Verteilung des Stickstoffdüngers auf allen Teilbereichen des Schlages.
- Veröffentlicht am
Abweichungen bei der Verteilung von Stickstoffdüngern infolge von Ausbringungsfehlern oder auch im Zusammenhang mit dem Grenzstreuen sind immer gleichbedeutend mit unter- und überversorgten Bereichen innerhalb eines Schlages. Hiervon sind Pneumatikstreuer und neue zertifizierte Grenzstreueinrichtungen ausgenommen. So führt eine partielle Unterversorgung beim Stickstoff zu Qualitätsproblemen im Getreide und einer Reduktion des Rohproteins. Bei einer Überversorgung steigt dann häufig das Lagerrisiko, und auch der Krankheitsdruck kann deutlich zunehmen. Ausbringungsfehler sind bis zu einer Größenordnung von 25 Prozent zunächst häufig nicht sichtbar, führen aber dann schon zu merklichen Ertrags- und Qualitätseinbußen. Auf kleineren Flächen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.