Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Obstbau im März

Auf der Hut vor frühem Schädlingsbefall

Nach der kalten Witterung im Januar hatte der Februar bereits einige wärmere Tage im Programm. Ein Vorgeschmack auf den Frühling. Gegen Ende Februar zeigt der Winter mit niedrigen Temperaturen nochmal seine frostige Seite. Dennoch beginnen die Arbeiten in den Obstanlagen.
Veröffentlicht am
Der Apfelblütenstecher sticht die Blütenknospen zur Eiablage an.
Der Apfelblütenstecher sticht die Blütenknospen zur Eiablage an.Dominike Bühler
In der Obstanlage können Schnittarbeiten weiterhin durchgeführt werden. Auch anstehende Pflanzarbeiten können noch erfolgen. Bei den Arbeiten in der Anlage sollte weiterhin auf möglichen Schädlingsbefall geachtet werden. Bei erhöhtem Auftreten von Wintereiern der Obstbaum-Spinnmilbe, Blutlausbefall oder anderen Schadorganismen kann so entsprechend rechtzeitig reagiert werden. Schorf und Diplodia-Befall Falllaub ist aus der Anlage weiterhin konsequent zu entfernen, um so den Druck von Ascosporen des Schorferregers möglichst gering zu halten. Der Schwarze Rindenbrand ist zunehmend in Erwerbsobstanlagen zu finden. Hervorgerufen wird er durch Pilze der Gattung Diplodia. Typische Symptome sind dunkelbraune bis schwarz verfärbte, leicht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.