Nachgefragt bei Dr. Hans-Jürgen Seeger
Hohe Leistungen erhöhen Risiken für Milchfieber"
Dr. Hans-Jürgen Seeger leitet den Rindergesundheitsdienst Aulendorf der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg. Der Fachtierarzt für Rinder beschäftigt sich intensiv mit Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen und rät zu vorbeugenden Maßnahmen bei den Wiederkäuern. | Interview: Petra Ast
- Veröffentlicht am
BWagrar: Milchfieber ist bei Kühen noch immer ein häufiges Problem, das meist in den ersten Tagen nach dem Abkalben auftritt. Die Kühe „schwächeln" oder liegen fest und können nicht mehr aufstehen. Was steckt dahinter? Seeger: Wenn Kühe nach dem Abkalben nicht fit sind, ist das meist mit einem Calciummangel im Blut, einer sogenannten Hypocalcämie, verbundenen. Calcium ist wichtig für die Funktion der Muskeln, daher kommt es bei diesen Kühen im fortgeschrittenen Stadium zum Festliegen. Die Bezeichnung Milchfieber ist eher irreführend, denn Calciummangel ist nicht mit Fieber, sondern eher mit Untertemperatur verbunden. Natürlich können andere fieberhafte Krankheiten, wie beispielsweise eine akute Mastitis, gleichzeitig auftreten. BWagrar:...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.