Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weideserie – Teil 7

Weidepflege – so viel wie nötig

Weidetiere nutzen in aller Regel nicht den kompletten Aufwuchs. Unter den Weiderest fällt überalterter Aufwuchs aufgrund des selektiven Fressens der Tiere, aber auch Liegebereich oder Kotstellen. Der Anteil fällt je nach Weidesystem und Weidemanagement unterschiedlich groß aus. Im letzten Teil der Weideserie wird erläutert, wie Weidepflege dazu beitragen kann, den Weiderest möglichst klein zu halten.
Veröffentlicht am
Weide mit überständigem Futter: Hier ist zu prüfen, ob die Flächenzuteilung zur Herdengröße passt.
Weide mit überständigem Futter: Hier ist zu prüfen, ob die Flächenzuteilung zur Herdengröße passt.Dr. Jonas Weber
Auf der Weide leben die Rinder weitgehend ihr natürliches Verhaltensmuster aus. Gemäß dem Fressverhalten der Kuh wird zunächst im Halbkreis um den Kopf herum gegrast, bevor das Tier anschließend einen Schritt nach vorne macht. Dabei wird längst nicht alles aufgenommen, was an Aufwuchs vorhanden ist. Vielmehr frisst das Tier den Bestand stufenweise ab. Insbesondere bei hohen Aufwüchsen ist dies zu beobachten. Bei der Futteraufnahme beginnen die Tiere nach Möglichkeit zu selektieren. Schmackhafte Gräser und Kräuter werden bevorzugt, unbeliebte Pflanzen mit beispielsweise rauer Struktur, Stacheln und Dornen, bitteren Inhalts- oder sogar Giftstoffen werden verschmäht. So entstehen auf der Weide Bereiche mit überständigem Aufwuchs. Dieser...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.