Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ungestörte Entwicklung

Mais ist ein Sensibelchen

Mais ist während seiner Jugend konkurrenzschwach. Eine effiziente Ungras- und Unkrautbekämpfung während 3- oder 4- bis zum 8-Blattstadium gewährleistet eine gute Entwicklung und reduziert Ertragsverluste. Resistenzentwicklungen, Auflagen zum Grundwasserschutz und die Forderungen, chemische Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, führen dazu, dass neben der Wirksamkeit weitere Aspekte in die Strategie der Unkrautkontrolle einbezogen werden müssen.
Veröffentlicht am
www.landpixel.de
Welche Unkräuter kommen auf meinen Maisflächen vor? Besonders spätkeimende und wärmeliebende Unkräuter haben auf Maisflächen beste Wachstumsbedingungen. Dominierend ist der Weiße Gänsefuß. Bei den zweikeimblättrigen Unkräutern folgen dann die Knöterich-Arten (Winden-, Ampferblättriger und Flohknöterich); Schwarzer Nachtschatten, Amarant- und Franzosenkraut-Arten sowie die Acker- und Zaunwinde sind ebenfalls zu finden. Obwohl Vogelmiere und Kamille-Arten niedrige Temperaturen bevorzugen, treten sie oft in Mais auf, da sie außer in Frostperioden das ganze Jahr über keimen. Storchschnabel-Arten gewinnen in den letzten Jahren regional begrenzt an Bedeutung. Zudem stellen die Ungräser im Maisanbau ein wachsendes Problem dar. Die Hühnerhirse...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.