Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biosicherheitsmaßnahmen schützen Rinder vor Erregern

Beim Zukauf von Tieren ist Vorsicht geboten

Betriebe, die wenig bis keine Tiere von anderen Betrieben zukaufen, machen sich erfahrungsgemäß selten Gedanken zur Biosicherheit. Trotzdem sollte man im eigenen Betrieb ein kritisches Auge auf Wege und Arbeitspraktiken setzen, denn nicht alle Tiere auf dem Betrieb sind in der Regel eine homogene Herde.
Veröffentlicht am
Werden Kälber und Rinder umgestallt, stresst das die Tiere. Krankheitserreger haben es dann leichter, das Infektionsrisiko steigt.
Werden Kälber und Rinder umgestallt, stresst das die Tiere. Krankheitserreger haben es dann leichter, das Infektionsrisiko steigt.agrarfoto.com
Im Lauf ihres Lebens wechseln Rinder in verschiedene Gruppen und häufig werden außer den Rindern noch andere Tiere gehalten. Viele der wichtigsten Erkrankungen sind zwar spezifisch aufs Rind oder den Wiederkäuer zugeschnitten, aber einige Parasiten und Erreger ziehen bei ihren Opfern keine festen Grenzen zwischen den Tierarten. Haushühner, Schmusekatzen und der treue Hofhund: Nicht nur im Bilderbuch gehören diese Tiere zur Standardbesetzung eines Milchviehbetriebes. Die Hofmitbewohner finden sich auf vielen Betrieben. Das füllt den Stall mit Leben – manchmal mit mehr, als man sich gewünscht hat. Doch hierbei gilt einiges zu beachten: Geflügel: Die Haltung von Hühnern und Geflügel im Kuhstall war in der inzwischen nicht mehr gültigen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.