Hitzestress senkt die Trockenmasse-Aufnahme bei Kühen
Die richtige Kühlung für die heißen Tage
Es wird nicht mehr allzulange dauern, dann dürften die Temperaturen wieder auf sommerliche Werte von mehr als 25 Grad ansteigen. Darüber freuen sich viele Menschen und wollen die Zeit im Freien genießen. Kühe empfinden Temperaturen ab 15 Grad aufwärts dagegen bereits als belastend, weshalb es wichtig ist, bei allen Tieren im Stall den Hitzestress zu reduzieren. Wie sich die erwartbar hohen Temperaturen auf die Tiere auswirken und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert werden kann, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag von Dr. Christian Koch vom Hofgut Neumühle.
- Veröffentlicht am

In den vergangenen Jahren haben die Hitzeperioden zugenommen und dauern seither häufig auch länger an. Das erschwert die Futterproduktion. Hinzu kommt, dass Milchkühe durch ihre hohe Futteraufnahme viel Wärme entwickeln. Dafür sorgt die Verdauung im Pansen. Vor allem hochleistende Milchkühe mit Trockenmasse (TM)-Aufnahmen von mehr als 20 Kilogramm (kg) TM pro Tag haben Probleme, diese Fermentationswärme dann wieder abzugeben. Sie schwitzen und hecheln, um sich abzukühlen und die Wärme loszuwerden. Herrscht neben den hohen Umgebungstemperaturen auch noch eine hohe Luftfeuchte im Stall vor, steigt das Risiko für Erkrankungen und leistungsmindernde Effekte deutlich an. Um die Situation bei den Tieren einschätzen zu können, kann mit Hilfe des...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.