Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bild der Woche

Veröffentlicht am
Zeichen der Zuneigung In Süddeutschland ist in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ein ganz besonderer Brauch verbreitet: Der geschmückte Maibaum im Vorgarten. Er gilt als Liebesbeweis des Mannes an seine Freundin und ist für so manchen auch eine gute Möglichkeit, eine Frau auf sich aufmerksam zu machen. Meist werden junge Birken mit bunten Bändern geschmückt und mit einem Herz versehen. Die Bäume werden in der Nacht heimlich aufgestellt und sollen die Liebste am 1. Mai überraschen. Woher der Brauch stammt, ist ungeklärt. Generell gilt der Maibaum jedoch als Fruchtbarkeitssymbol und Zeichen des Frühjahrs. Spätestens zum 1. Juni muss der Maibaum-Steller den Baum übrigens wieder abholen und erhält als Gegenleistung einen Kuss oder wenigstens ein Vesper. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem der bis dato vielleicht noch heimliche Verehrer vorstellig werden sollte. Für die fleißigen Baumsteller gilt, dass im Wald – anders als im Privatgarten – zwar kein Gehölzschnittverbot gilt, dennoch sollte die Herkunft des jungen Bäumchens legal sein. rue
Zeichen der Zuneigung In Süddeutschland ist in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ein ganz besonderer Brauch verbreitet: Der geschmückte Maibaum im Vorgarten. Er gilt als Liebesbeweis des Mannes an seine Freundin und ist für so manchen auch eine gute Möglichkeit, eine Frau auf sich aufmerksam zu machen. Meist werden junge Birken mit bunten Bändern geschmückt und mit einem Herz versehen. Die Bäume werden in der Nacht heimlich aufgestellt und sollen die Liebste am 1. Mai überraschen. Woher der Brauch stammt, ist ungeklärt. Generell gilt der Maibaum jedoch als Fruchtbarkeitssymbol und Zeichen des Frühjahrs. Spätestens zum 1. Juni muss der Maibaum-Steller den Baum übrigens wieder abholen und erhält als Gegenleistung einen Kuss oder wenigstens ein Vesper. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem der bis dato vielleicht noch heimliche Verehrer vorstellig werden sollte. Für die fleißigen Baumsteller gilt, dass im Wald – anders als im Privatgarten – zwar kein Gehölzschnittverbot gilt, dennoch sollte die Herkunft des jungen Bäumchens legal sein. rueIMAGO/YAY Images
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.