Den Eigenverbrauch gezielt steigern mit Akkus
In den vergangenen Jahren sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen landwirtschaftlichen Betrieb lohnenswert sein?
- Veröffentlicht am

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Tel. 0441 801-322
E-Mail helmut.wahl@lwk-niedersachsen.de
Autor Die Erzeugung regenerativer Energien ist in den letzten Jahren auf vielen Betrieben ein wichtiger Betriebszweig geworden. Durch stark gestiegene Strompreise, die stetige Abnahme der EEG-Vergütungen und die immer geringer werdenden Stromgestehungskosten sind insbesondere Wind- und Solarstrom für den Eigenverbrauch auf landwirtschaftlichen Betrieben interessanter denn je geworden. Der einfachste Weg, um hier einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu erreichen, ist die zeitliche Optimierung des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung. Dies lässt sich bis zu einem gewissen Grad durch Lastverschiebungen erreichen. Beispielsweise läuft die Futtermühle dann nicht wie früher in der Nacht, sondern in den Mittagsstunden, wenn die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.