Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Erkenntnisse von der Kupferkonferenz

Viele Ansätze für weniger Kupfer

Jedes Jahr tauschen sich die Teilnehmenden der Kupferkonferenz über neue Entwicklungen für einen nachhaltigen Umgang mit Kupfer aus – zuletzt Ende 2022. Der Pflanzenschutz in der Biolandwirtschaft steht dabei im Fokus. Dieses Jahr ging es unter anderem darum, wie Kupfer auf Regenwürmer wirkt und wie man den Mehltaupilz verwirren kann.
Veröffentlicht am
Resistente Sorten könnten den Kupferbedarf im Kartoffelanbau reduzieren.
Resistente Sorten könnten den Kupferbedarf im Kartoffelanbau reduzieren.www.landpixel.de
Die Idee, Pilzerkrankungen mit Kupferformulierungen zu bekämpfen, wird bald 150 Jahre alt. Es ist eine Erfolgsgeschichte, denn noch immer sind keine Resistenzen gegen Kupfer bekannt. In der Zwischenzeit hat sich jedoch vieles verändert, vor allem die Sensibilität für die Auswirkungen des Kupfereinsatzes. Seit den 50er Jahren wurde der Verbrauch von Kupfer je Hektar (ha) deutlich reduziert. Damals war es üblich, 20 bis 30 kg/ha im Jahr zu verwenden, manchmal sogar bis zu 80 kg. Heute dagegen sind zum Beispiel im deutschen Weinbau nur noch 3 kg/ha erlaubt und eine weitere Reduktion wird angestrebt. Auf der 7. Europäischen Tagung zu Kupfer als Pflanzenschutzmittel (Kupferkonferenz) berichteten die Teilnehmenden über die neuesten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.