Nachgefragt bei Thomas Koppenhagen
Digitale Technik künftig Standard?
Digitale Ackerbautechnik hat es Thomas Koppenhagen, 24, angetan. Der studierte Agrarwissenschaftler beackert die Familienscholle" mit und hat ein Serviceunternehmen gegründet. Überdies organisiert er als Versuchstechniker für das Projekt DiWenkLa Feldtage auf dem eigenen Betrieb. | Interview: Susanne Gnauk
- Veröffentlicht am
BWagrar: Sie sind mit Ihrem Betrieb Praxispartner im Projekt zur Digitalisierung in kleinstrukturierter Landwirtschaft (DiWenkLa). Können Sie sich und Ihren Betrieb kurz vorstellen? Koppenhagen: Nach meinem Studium der Agrarwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen konnte ich in DiWenkLa als Versuchstechniker einsteigen und mich mit den Techniken von Smart Farming beschäftigen. Diese Kenntnisse bringe ich auch in meiner Tätigkeit als Smart Farming-Spezialist bei der BayWa Württemberg ein. Dies ermöglicht mir den Zugang zu aktuellen Entwicklungen in dieser Technologie sowie zu Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben. Eigene Erfahrungen kann ich auf unserem Betrieb mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.