Arbeitskalender Weinbau für Juni
Tipps für den Pflanzenschutz
Die Bedingungen für den Pflanzenschutz könnte man zu Beginn dieses Jahres mit 2021 vergleichen. Der Austrieb war relativ spät. Aufgrund der durchfeuchteten Böden waren die Oosporen gekeimt und somit Primärinfektionen möglich. Die ersten Infektionen waren in frühen Lagen und bei frühen Sorten vom 6. bis 9. Mai möglich. Erste Ölflecken mit Sporulationen wurden nach Ablauf der Inkubationszeit am 22. Mai gefunden.
- Veröffentlicht am
Die Blüte dürfte in diesem Jahr Mitte Juni anstehen. Kurz vor der Blüte befinden wir uns in der Zeit, in der die Gescheine, Blüten und der frische Traubenansatz sehr empfindlich sind. Jetzt gilt es bei der Peronosporabekämpfung nach dem ersten Schutz auf den Blättern auch den Ertrag zu sichern. Bei geringem Befallsdruck reichen in der Regel vorbeugende Mittel aus. Es ist wichtig rechtzeitig zu behandeln und sich nach den Infektionsbedingungen, Inkubationszeiten und dem ungeschützten Zuwachs zu richten. Bei schnellem Zuwachs und stärkerem Infektionsdruck ist es sinnvoll, vor der Blüte bis zur Schrotkorngröße mit Phosphonaten (zum Beispiel Veriphos, Frutogard, Foshield) als Zusatz zu den gängigen vorbeugenden Peronosporamitteln (zum...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.