Nadelbaum-Zeitmischungen
				
					 
		Chancen für Ertrag und Klimaanpassung
Die Wiederbewaldung von Schadflächen ist herausfordernd für Forstbetriebe, bietet aber auch die Chance, das Baumartenportfolio zu überdenken und sich verändernden Umweltverhältnissen anzupassen. Kleinräumige Zeitmischungen mit produktiven Nadelbäumen können Risiken breiter streuen und langfristig Erträge sichern.
				- Veröffentlicht am
Nadel- und Laubbaumarten zeigen deutliche Unterschiede in der Leistungskraft. Hektarbezogen liegt der Zuwachs der Nadelbäume im Bundesdurchschnitt knapp 50 Prozent über den Laubbäumen. Umgekehrt sind Nadelbäume vor allem mit zunehmendem Alter oft vergleichsweise höheren Risiken wie zum Beispiel Stürmen, Borkenkäfern oder Holzfäulen ausgesetzt. Sinnvollerweise sollten Forstbetriebe daher mit Mischungen verschiedener Baumarten arbeiten. Diese Erkenntnis ist beileibe nicht neu – gewinnt aber vor dem Hintergrund der Unsicherheiten im Klimawandel weiter an Bedeutung. Eine zu lösende Herausforderung ist eine nachhaltige Rohstoffversorgung, vor allem mit Nadelstammholz. Denn für die auf stoffliche Verwertung ausgerichtete Holzindustrie ist...
			Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.
