Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Plenterwald

Ein Wald im Wandel 

Die Anbaubedingungen für Fichte, Tanne und Buche ändern sich im Allgäu. Manuel Schiefer, Master in Agrarökonomie, ermitteltete anhand einer Befragung, wohin sich der Waldbau im Allgäu entwickelt.
Veröffentlicht am
Um den Wald fit für den Klimawandel zu bekommen, könnte eine Abkehr vom schlagweisen Hochwald notwendig werden. In jedem Fall bedarf es mehr Struktur.
Um den Wald fit für den Klimawandel zu bekommen, könnte eine Abkehr vom schlagweisen Hochwald notwendig werden. In jedem Fall bedarf es mehr Struktur.Manuel Schiefer
Ein typischer Plenterwald besteht aus Fichte, Tanne und Buche. Vor allem aufgrund der Einzelbaummischung und der nicht gleichaltrigen Bestandsklassen entstehen vorteilhafte Strukturen, unter anderem mit Blick auf die Klimaveränderungen. Die drei Baumarten begünstigen sich auf natürliche Weise gegenseitig. Eine ständige Naturverjüngung ermöglicht eine schnelle Regeneration nach Schadereignissen. Zudem weist ein Plenterwald hohe Stabilität gegenüber Stürmen auf. Gleichzeitig ist eine Plenterwirtschaft aber auch mit Schwierigkeiten verbunden. Beispielsweise die Notwendigkeit der Schattenerziehung, das Fehlen von Schematisierungen, erschwerter Technikeinsatz und eine Abkehr beziehungsweise Änderung von grundsätzlichen waldbaulichen Denk- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.