Plenterwald
Ein Wald im Wandel
Die Anbaubedingungen für Fichte, Tanne und Buche ändern sich im Allgäu. Manuel Schiefer, Master in Agrarökonomie, ermitteltete anhand einer Befragung, wohin sich der Waldbau im Allgäu entwickelt.
- Veröffentlicht am
Ein typischer Plenterwald besteht aus Fichte, Tanne und Buche. Vor allem aufgrund der Einzelbaummischung und der nicht gleichaltrigen Bestandsklassen entstehen vorteilhafte Strukturen, unter anderem mit Blick auf die Klimaveränderungen. Die drei Baumarten begünstigen sich auf natürliche Weise gegenseitig. Eine ständige Naturverjüngung ermöglicht eine schnelle Regeneration nach Schadereignissen. Zudem weist ein Plenterwald hohe Stabilität gegenüber Stürmen auf. Gleichzeitig ist eine Plenterwirtschaft aber auch mit Schwierigkeiten verbunden. Beispielsweise die Notwendigkeit der Schattenerziehung, das Fehlen von Schematisierungen, erschwerter Technikeinsatz und eine Abkehr beziehungsweise Änderung von grundsätzlichen waldbaulichen Denk- und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.