VERWERTUNG
Damit ist gut Kirschen essen
Süßkirschen schmecken frisch am besten, Sauerkirschen sind eher Verwertungsfrüchte. Wir geben Ihnen hier einige Hinweise, die zeigen, wie vielfältig Sie Kirschen verwerten können, was Sie alles aus diesen Früchten machen können – außer natürlich köstliche Brände …
- Veröffentlicht am

Süßkirschen gibt es in haltbar gemachter Form am ehesten eingelegt in Weck-Gläsern. Sie waren früher in den Wintermonaten ständige Begleiter von Grießbrei, Kaiserschmarren oder Milchreis. Der weitaus größte Anteil wird frisch verzehrt. Bei Sauerkirschen ist es umgekehrt: Sie finden sich in Eiskreationen, im Fruchtjoghurt, als Kuchenbelag, Gelee, Marmelade oder Kompott. Auch Saft wird fast durchweg aus Sauerkirschen hergestellt. Zum Brennen und für Liköre eignen sich Süß- beziehungsweise Brennkirschen besser. Sauerkirschsaft Reif, aber nicht überreif, frisch, sauber und gesund – dieses Rohmaterial gilt es sachgerecht zu verarbeiten, besonders im (fast) alles entscheidenden Maischestadium.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.