Erfahrungen mit Zweinutzungshühnern
Eine Alternative mit Erklärungsbedarf
In der Diskussion um das Kükentötungsverbot und die Aufzucht der Bruderhähne werden Zweinutzungshühner gerne als Königsweg dargestellt. Noch werden sie in der Praxis allerdings selten gehalten. In Baden-Württemberg beschäftigt sich das EIP-Projekt ZweiWert" seit 2022 mit dem Aufbau von Wertschöpfungsketten. Im Folgenden die Erfahrungen von vier Landwirten mit Zweinutzungshühnern.
- Veröffentlicht am
Zweinutzungshühner einzustallen, von denen man noch wenig belastbare Daten über ihre Legeleistung kennt, die zudem oft kleine Eier legen und insgesamt deutlich weniger „durchgezüchtet" sind als klassische Legelinien, stellt nach Meinung vieler Erzeuger ein zu großes Risiko dar. Zudem ist nicht ausgemacht, ob die nötigen höheren Preise für Eier sowie das anfallende Fleisch der „Zweinutzungshähne" bei der Kundschaft durchgesetzt werden können. Gleichzeitig können aber gerade Zweinutzungshühner einen Beitrag zur Re-Regionalisierung von Wertschöpfungsketten liefern, was angesichts der unsicheren globalen Lage nicht nur von klassischen Käuferschichten von Bio und Regio angemahnt wird. Verschiedene Initiativen versuchen eine Zucht,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.