Arbeitskalender Weinbau für August
Gesundheit im Auge behalten
Das Jahr 2023 zeigt einmal mehr mit welchen Extremen der Weinbau in Zeiten des Klimawandels zu kämpfen hat. Noch nie gab es zu einem so frühen Zeitpunkt im Mai solch starke Primärinfektionen durch Peronospora wie im Jahr 2023. Insbesondere frühe Lagen und früh austreibende Rebsorten zeigten regional einen starken Frühbefall an den Blättern und Gescheinen.
- Veröffentlicht am
Wenn sich die Wetterlage im Juni und Juli nicht in Richtung trocken-heiß entwickelt hätte, wären die Ertragseinbußen durch Peronospora mitunter noch größer geworden als im Jahr 2021. Oidium und Kirschessigfliege Aber auch die Vermehrungsbedingungen für den Oidiumpilz waren bereits im Mai sehr günstig: Erste Blattbefälle wurden daher bereits Ende Mai gesichtet und vor allem die schwülwarmen Wochen im direkten Nachblütebereich haben insbesondere bei der Rebsorte Trollinger, mitunter aber auch bei anderen Rebsorten zu verbreiteten Befällen geführt. Demzufolge wurde dann versucht, mit Stoppbehandlungen durch Bicarbonatprodukte wie Kumar oder Vitisan, den Befall einzudämmen. Vor allem wenn der Befall zu spät erkannt wurde, waren diese...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.