Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachgefragt bei Friedrich Rüther und Neil Pantlin

20 Jahre Claas-Traktoren

Vor 20 Jahren übernahm Claas das Traktorenwerk von Renault. Seitdem wurden nicht nur neue Schlepperbaureihen entwickelt, sondern auch das Werk grundlegend modernisiert. Wir besuchten die Fertigung im französischen Le Mans und erfuhren von Friedrich Rüther (r.), Verkaufsleiter Traktoren und Neil Pantlin (l.), Commercial Development, was die Besonderheiten der Claas-Traktoren ausmacht.  |  Interview: Frederik Masur
Veröffentlicht am
Frederik Masur
BWagrar: Herr Rüther, können Sie einen kurzen Überblick der wichtigsten Ereignisse in der Claas-Traktoren-Geschichte geben? Rüther: Die Historie des Renault-Traktorenbaus reicht bis in das Jahr 1903 zurück. 100 Jahre später, am 23. Februar 2003 übernahm Claas durch Mehrheitsbeteiligung die Traktorenfertigung sowie die Fabrik im französischen Le Mans, rund 200 Kilometer südwestlich von Paris. Bereits zum 1. November erfolgte die Umgestaltung aller Traktoren in die Claas-Farben. Die erste komplett neu entwickelte Claas-Baureihe war 2006 der Axion 800. Ein Jahr später folgten Arion 500 und 600. Den Großtraktor Axion 900 brachten wir 2011 auf den Markt. 2014 kam der Arion 400 hinzu. Zur Agritechnica 2017 stellten wir den Axion 900 Terra Trac,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.