In einem Praxisbetrieb stieg mit dem Einbau eines Melkroboters und eines größeren Milchtanks der „gefühlte“ Energieverbrauch für die Kühlung in Folge häufiger und langer Laufzeiten des Kühlaggregates erheblich an. Im vergangenen Sommer wurde deshalb zunächst ein Zwischenzähler in die Stromversorgung des Tanks eingebaut. Das Ergebnis: 33 kWh pro Tag im Hochsommer und 25 kWh pro Tag im Winter. Bei 1400 Liter täglicher Milchmenge waren dies 2,35 kWh pro 100 Liter gekühlter Milch im Sommer und 1,78 kWh pro 100 Liter im Winter. Erfahrungsgemäß werden für das Kühlen in der Praxis 1,5 bis 2,2 kWh pro 100 Liter gebraucht. Größere Tanks mit direkter Kühlung sollten bei optimaler Aufstellung des Kühlaggregats in Richtung 1,5 kWh pro...