Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zuchtviehauktion in Kempten

Markterholung lässt noch auf sich warten

Die positiven Prognosen für den Milchmarkt nehmen an Intensität zu. Von Milch- und vor allem Fettknappheit am Markt ist bereits die Rede. Für die nächsten Monate werden deshalb deutliche Milchpreissteigerungen angekündigt und Molkereien in den neuen Bundesländern versprechen entgegen dem EU-Programm für eine Mengenreduzierung bereits einen Bonus für Mehrproduktion. An den Zuchtviehmärkten ist all dies bisher allerdings noch nicht angekommen - im Gegenteil.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Spitzenjungkuh der ersten Oktoberauktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft in Kempten ging für 1800 Euro nach Italien. Die Alibaba-Tochter wurde von Peter Kirchmann, Stiefenhofen Holzleute gezüchtet und stammt aus einer Vasir mit mehrjähriger Durchschnittsleitung von 10.260 kg bei 4,47 Prozent Fett und 3,85 Prozent Eiweiß.
Die Spitzenjungkuh der ersten Oktoberauktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft in Kempten ging für 1800 Euro nach Italien. Die Alibaba-Tochter wurde von Peter Kirchmann, Stiefenhofen Holzleute gezüchtet und stammt aus einer Vasir mit mehrjähriger Durchschnittsleitung von 10.260 kg bei 4,47 Prozent Fett und 3,85 Prozent Eiweiß.Dr. Birkenmaier/AHG
Artikel teilen:

Bei der letzten Auktion der Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 6. Oktober in der Allgäuhalle in Kempten waren nur wenige Käufer anwesend und die Preise gaben nach der leichten Erholung beim Vormarkt wieder deutlich nach. Der Großteil des Großviehs wurde über Kaufaufträge oder von Großkäufern ersteigert. Hier wäre zwar die Nachfrage noch größer gewesen, allein es fehlte die Kaufkraft. Wer sich also für die prognostizierte Milchpreiserhöhung bereits jetzt eindecken wollte, hatte eine günstige Einkaufsgelegenheit. Aufgetrieben waren 8 Stiere, 1 Kuh, 131 Jungkühe, 1 Kalbin und 19 weibliche Zuchtkälber.

Überraschend viele Ausfälle
Mit 8 aufgetriebenen Zuchtstieren war das Angebot überschaubar. Die Ausfallquote, sprich die Zahl der trotz Anmeldung nicht vorgestellten Stiere, war trotz des guten Absatzes bei der Vorauktion überraschend hoch. Trotzdem blieb die Qualität der Stiere insgesamt nur im knappen Durchschnitt und am Ende fehlten zur letzten Auktion deshalb auch knapp 70 Euro. Das höchste Gebot erhielt mit 1540 Euro ein aus Embryonenimport stammender, sehr wüchsiger und exterieurstarker Salomon-Sohn aus einer Glenn, der von Franz Höß, Oberstaufen vorgestellt wurde und vor allem mit guten genomischen Exterieurzuchtwerten aufwartete.

Viele gute Jungkühe
Bei den Jungkühen war das Angebot mit 131 Tieren wiederum sehr umfangreich und auch leistungsstark. Allerdings fehlten, wie eingangs bereits berichtet, die dafür in ausreichender Zahl notwendigen Einzelkäufer. Entsprechend gab das gemittelte Preisniveau zur Vorauktion wieder um gut 70 Euro nach. Nicht alle Verkäufer waren damit allerdings einverstanden und gaben ihre Tiere zum gebotenen Preis nicht ab. Den Tageshöchstpreis erzielte mit 1800 Euro die einzige 1er Jungkuh, eine schnittige Alibaba-Tochter aus einer Vasir von Peter Kirchmann, Stiefenhofen-Holzleute mit einer mehrjährigen Durchschnittsleistung von 10.260 kg bei 4,47 Prozent Fett und 3,85 Prozent Eiweiß. Sie ging wie rund jede dritte Jungkuh nach Italien. Auch nach Norddeutschland wurden wiederum einige Tiere verkauft. Sehr begrenzt war das Angebot bei den weiblichen Zuchtkälbern mit 18 Tieren. Hier zog das Preisniveau nochmals leicht um 12 Euro an und erreichte in der Spitze 420 Euro. Für gute Zuchtkälber wäre durchaus noch Bedarf gewesen, wohingegen knappe Kälber derzeit kaum verkäuflich sind.


 

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.