Preise gehen im Süden runter, im Norden rauf
- Veröffentlicht am
Damit wurde das Niveau des Vormonats nur geringfügig unterschritten. Jedoch waren die Preise nicht in allen Teilen der Republik stabil, wie die Entwicklung im Durchschnitt impliziert. Das minimale Minus ist das Resultat von regional teils noch sinkenden und teils bereits steigenden Tendenzen. Der Rückstand zum Vorjahresergebnis ist im Mai größer geworden. Dies lag vor allem daran, dass die Milchpreise vor Jahresfrist bereits deutschlandweit wieder zugelegt hatten. Im Gegensatz zur aktuellen Entwicklung waren damals die Abgabepreise der Molkereien an den Lebensmitteleinzelhandel leicht gestiegen. Auch bei den meisten anderen Verwertungen war der saisonale Abschwung um den Jahreswechsel geringer ausgefallen.
Deutlichste Einbußen für Milchviehhalter aus Rheinland-Pfalz
Die zweigeteilte Entwicklung der Milchpreise im Mai lässt sich geografisch grob an der Mainlinie und an den Regionen westlich des Rheins festmachen. Die deutlichsten Einbußen hatten die Milchviehhalter in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zu verkraften. Hier sank das regionale Mittel auf 30,9 Cent je Kilogramm. Der komfortable dritte Platz aus dem ersten Quartal konnte damit nicht gehalten werden und die Region sah sich im Mai am Tabellenende wieder. Erneut zeigte der hohe Trinkmilchanteil seine Auswirkungen. Die Absenkung der Halbjahreskontrakte für Frischmilch im Mai schlug hier voll ins Kontor. Davon waren die Milchbetriebe in Nordrhein-Westfalen ebenfalls betroffen, wenn auch der Rückgang nicht so deutlich ausfiel.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.