Der Markt schwächelt
- Veröffentlicht am
Gründe, warum die Preise nicht stärker angezogen haben, sind darin zu sehen, dass die Fettpreise in den vergangenen Wochen deutlich nachgegeben haben – rund 50 Cent weniger als noch im Mai. Die Markenbutter geformt 250 g notierte am 11. Juli in Kempten bei 5,66 bis 5,74 Euro. Gleichwohl ist die Fettverwertung immer noch die größte Stütze für den Milchauszahlungspreis. Der Markt für Magermilchpulver bleibt nach wie vor schwierig, die aufgebauten Bestände konnten noch nicht wesentlich abgebaut werden. Die Nachfrage ist ruhig. Zudem ist die Nachfrage nach Milchprodukten insgesamt wegen der Ferienzeit eher gedämpft.
Sorgen um genügend Futter
Die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien hat sich Ende Juni seitwärts bewegt. Laut der Schnellberichterstattung der ZMB wurde die gleiche Milchmenge erfasst wie in der Vorwoche, so die ZMB. Gegenüber der Vorjahreswoche ergab sich damit ein Plus von 2,7 Prozent. Eine spannende Frage wird sein, wie sich die Milchproduktion mit Blick auf die Trockenheit weiter entwickelt. Nicht wenige Landwirte sind in Sorge, ob ihnen die Futtergrundlage für den Herbst und Winter ausreichen wird.
Preise weltweit unter Druck
Weltweit sind die Preise unter Druck: Beim Global Dairy Trade Tender am 3. Juli 2018 in Neuseeland gaben die Preise im Schnitt über alle gehandelten Produkte und Liefertermine um fünf Prozent nach. Die FAO prognostiziert in ihrem jüngsten Food-Outlook einen Anstieg der Weltmilcherzeugung im Kalenderjahr 2018 um 2,1 Prozent auf 828,5 Mio. t. Dies wäre die größte Zunahme seit 2014. In Deutschland erhöhte sich im Juni der Kieler Rohstoffwert gegenüber dem Mai um 1,7 Cent auf 36,8 Cent pro kg.
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
Juni'18 | 34,7 (34,5*) | 31,7 - 36,4 |
Mai'18 | 34,4 (34,3*) | 31,8 - 36,4 |
April`18 | 34,7 (34,5*) | 33,0 - 36,3 |
März`18 | 35,3 (35,0*) | 31,4 - 37,8 |
Februar'18 | 36,0 (35,5*) | 31,4 - 38,1 |
1 Durchschnittspreis in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von neun Molkereien aus Baden-Württemberg für konventionelle Kuhmilch, zweitägige Erfassung, S-Klasse, einschließlich gängiger Zuschläge, größtenteils mit GVO-frei Zuschläge und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge. (* = arithmetisches Mittel) |
4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, ct/kg (netto) | ||
Monat | Durchschnitt | Spanne |
Juni'18 | 47,7 (48,4*) | 46,9 - 50,0 |
Mai'18 | 48,1 (48,5*) | 46,9 - 50,3 |
April`18 | 48,4 (48,7*) | 46,9 - 51,5 |
März`18 | 49,7 (49,3*) | 48,2 - 51,8 |
Februar`18 | 49,8 (49,4*) | 48,2 - 52,4 |
1 Durchschnittspreis für Biomilch in ct/kg, ohne MwSt. im gewogenen Mittel von fünf Molkereien aus Baden-Württemberg, zweitägige Erfassung, ohne Zuschläge für Heu-, Emmentaler- oder Demetermilch und ohne Nach- und Sonderzahlungen, ohne Abzüge.(* = arithmetisches Mittel) |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.