Anwendungsbeispiele zur Düngeverordnung
- Veröffentlicht am
Der neue Ratgeber des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) „Effizient düngen - Anwendungsbeispiele zur Düngeverordnung“ erläu-tert, wie Landwirtinnen und Landwirte die Düngung auf ihrem Betrieb sachgerecht durchführen.
Beispiele aus dem Ackerbau, dem Gemüse-, Veredlungs- und Futterbau
Grundlage bilden Erläuterungen zum Zusammenhang von Stickstoff- und Phos-phor-Einsatz und Maßnahmen zur Steigerung der Stickstoff- und Phosphor-Effizienz bei der Düngung. Anhand von Beispielbetrieben aus den vier Bereichen Acker-, Gemüse-, Veredelungs- sowie Futterbau erläutert der Ratgeber, wie der Düngebedarf entsprechend der Anforderungen ermittelt wird, weist auf Variati-onen hin und stellt Kalkulationen für verschiedene Düngeszenarien auf.
Anschauliche Grafiken und kurze Zusammenfassungen zeigen Zusammenhänge und unterstützen das Verständnis.
Konkrete Praxistipps
Der Ratgeber ergänzt die bereits vorhandene BZL-Broschüre „Die neue Dünge-verordnung“, in der die neuen Vorgaben umfassend erläutert werden. Das neue BZL-Heft richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen, beispielsweise wieviel Stickstoff pro Hektar und Jahr aus der Stickstoffnachlieferung der Vorfrucht für die anzubauende Kultur angerechnet werden muss. Viehhaltende Betriebe finden auch Hinweise, wie ein Abbau von Phosphor-Überhängen durch eine bedarfsgerechte Fütterung erfolgen kann.
Bestellung im BLE Medienservice:
BZL-Broschüre: Effizient düngen – Anwendungsbeispiele zur Düngeverordnung, Bestell-Nr. 1770; 68 Seiten; DIN A4; 5 Euro oder kostenloser Download http://www.ble-medienservice.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.