Milch verbindet!
- Veröffentlicht am
„Von den Meeren bis zu den Alpen, vom Rhein bis zur Oder – In Deutschland leben auf etwa 60.000 Milchviehbetrieben knapp vier Millionen Kühe“, sagt Jan Heusmann, Vorsitzender der GML. „Wir wollen mit dem Video zeigen: Milch verbindet uns alle und hält uns zusammen – besonders in dieser herausfordernden Corona-Krisenzeit.“ Zu sehen ist der Kurzfilm ab 29. Mai auf der Seite milchwirtschaft.com und den Internetseiten sowie Social Media-Auftritten der beteiligten acht Bundesländer. Für Baden-Württemberg ist das der Milchwirtschaftliche Verein unter http://www.milchwirtschaftlicher-verein.de
Machen Sie mit!
Im Hintergrund der Einspielungen aus den Bundesländern wird jeweils eine Sehenswürdigkeit des Landes gezeigt. Jetzt sind die Zuschauer gefordert und sollen miträtseln: In welcher Reihenfolge sind die Bundesländer zu sehen? Wer diese zutreffend errät, kann tolle Preise gewinnen, darunter einen Urlaub auf einem Milchbauernhof. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2020. Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen gibt es auf der Seite http://www.milchwirtschaft.com
Tag der Milch weltweit seit 1957
Der Internationale Tag der Milch (ITM) wird weltweit am 1. Juni jedes Jahres begangen. Seit 1957 gibt es Veranstaltungen rund um den Globus zum Tag der Milch. Ausgerufen wird der ITM von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF). Milch und Milchprodukte sind bis heute elementare Bestandteile von Ernährungsempfehlungen in mindestens 42 Ländern (Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel).
Tag der Milch in Baden-Württemberg
Leider musste auch in Baden-Württemberg die Vor-Ort-Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Milch, die auf der Landesgartenschau in Überlingen geplant war, abgesagt werden. Aber selbstverständlich ist das Milchglas auch durch Baden-Württemberg gewandert. In Baden-Württemberg liefern rund 5400 Erzeuger ca. 2,3 Milliarden Liter Milch (Millionen Tonnen) an die 19 Molkereien des Bundeslandes. In der baden-württembergischen Landwirtschaft fallen rund ein Viertel der Verkaufserlöse auf Milch und Milcherzeugnisse. Damit ist die Milcherzeugung der wichtigste landwirtschaftliche Betriebszweig in Baden-Württemberg.
Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg
Der Milchwirtschaftliche Verein wurde 1906 von Käsereien im württembergischen Allgäu als Selbsthilfeorganisation zum Aufbau der Qualitätskontrolle bei Milcherzeugung und -verarbeitung sowie der Ausbildung des Molkereipersonals gegründet. Weitere Aufgaben,
wie Preisbildung und Absatzförderung, ergänzten das Leistungsspektrum in den Folgejahren. Die Ausrichtung des Dienstleistungsangebots hat sich den gravierenden Entwicklungen in der Ernährungswirtschaft laufend angepasst. Als Fachverband der Molkereien vertritt der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. die Interessen der baden-württembergischen Milchwirtschaft, berät Gremien und Organisationen rund um milchwirtschaftliche Themen und informiert die Öffentlichkeit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.