Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Käserei Leupolz

Heumilch: Chance für heimische Bauern

Die Heuwirtschaft und die Heumilch sind auch in Baden-Württemberg gefragt. Davon überzeugte sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 29. April bei einem Besuch der Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz. Der Betrieb, der gerade rund 10 Millionen Euro in den Neubau einer Käseproduktionshalle und in eine neue Dampfversorgung investiert, ist der größte Heumilchproduzent in Baden-Württemberg.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Werbung für eine besondere Milch: Beim Besuch der Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG überzeugte sich Agrarminister Peter Hauk (3.v.r.) von der Bedeutung der Heuwirtschaft für die Artenvielfalt. Dabei war er im Gespräch mit (von links) Markus Stützenberger, Vorstandvorsitzender der Molkerei; Markus Fischer, Vorsitzender Arge Heumilch Deutschland; Christiane Mösl, Geschäftsführerin der Arge Heumilch Österreich und den beiden Geschäftsführern der Käserei Leupolz, Charlotte Fießinger und Michael Welte.
Werbung für eine besondere Milch: Beim Besuch der Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG überzeugte sich Agrarminister Peter Hauk (3.v.r.) von der Bedeutung der Heuwirtschaft für die Artenvielfalt. Dabei war er im Gespräch mit (von links) Markus Stützenberger, Vorstandvorsitzender der Molkerei; Markus Fischer, Vorsitzender Arge Heumilch Deutschland; Christiane Mösl, Geschäftsführerin der Arge Heumilch Österreich und den beiden Geschäftsführern der Käserei Leupolz, Charlotte Fießinger und Michael Welte.Borlinghaus
Artikel teilen:

„Der Käserei-Neubau trägt dem technischen Fortschritt Rechnung und ist eine Investition in die Zukunft. Im Moment findet der Innenausbau statt, im September soll der Bauabschluss folgen und die Anlagen in Betrieb gehen“, sagte Vorsitzender Markus Stützenberger. Die Käserei, die rund 150 Landwirten aus dem Allgäu und Oberschwaben gehört, ist auch Mitgliedsbetrieb der ARGE Heumilch. Die ARGE Heumilch Deutschland vereinigt rund 500 Heumilchbäuerinnen und Bauern sowie zwölf Verarbeiter aus Baden-Württemberg und Bayern, die traditionelle Heuwirtschaft betreiben und nachhaltige, hochqualitative Milchprodukte erzeugen. Im jahr 2021 waren es rund 80 Millionen kg Milch, die Hälfte davon in Bioqualität. Die Käserei Leupolz ist mit ihren 18 bis 20 Mio. kg Heumilch seit 2014 Mitglied in der ARGE Heumilch Deutschland.

In Österreich eine Erfolgsgeschichte

"In Österreich hat man schon von Beginn an gesagt: wir müssen für diese besondere Milch Werbung machen, sonst stirbt uns diese Wirtschaftsweise aus. Seit 2019 nun gibt es die Kooperation mit der ARGE-Heumilch Deutschland. Ziel ist, gemeinsam eine Strategie zu entwickeln und den Markt gemeinsam zu bearbeiten. Hin zum Handel, hin zu den Konsumenten gilt es eine gemeinsame Geschichte zu erzählen", sagt Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch in Österreich. Der Erfolg, der Heumilch stehe auf drei Säulen: Das sind zum einen die Umweltprogramme (ÖPUL, KULAP und FAKT) und zum anderen die jeweiligen Investitionsförderprogramme. In Österreich setze man hier stark auf die Heutrocknung und Heuscheunenbau. Die dritte Säule sei die gemeinsame Vermarktung. "Diese drei Säulen sind der Garant dafür, dass Heumilch eine eigene Marke wurde und sich weiterentwickeln konnte", so Mösl. In Österreich liegt der Heumilchanteil an der gesamten Milchmenge mittlerweile bei rund 15 Prozent (in Deutschland liegt der Anteil noch unter 1,0 Prozent), an Umweltförderung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es für Heumilchbetriebe in Österreich 140 Euro pro Hektar.

Ein Signal an die Bauern wäre gut

Dass es fürs Allgäu und die Artenvielfalt dort wichtig ist, die Heumilchbetriebe zu halten und neue Betriebe zu gewinnen, erläuterte Michael Welte, Geschäftsführer der Käserei. Gerade in den vergangenen Jahren hätte sich gezeigt, dass die Heumilchmengen und der Absatz sehr stabil gewesen seien. "Weil Heumilch einfach nicht jeder machen kann", so Welte. Eine Zeit lang war die Heumilch sehr knapp, erst recht die Bio-Heumilch. Ziel sei, dass mehr Betriebe umstellen. Gerade auch junge Betriebsleiter wollten etwas Besonderes machen, hieß es, da könne die Heumilch interessant sein. "Für unsere Bauern wäre es sehr wertvoll, wenn die 80 Euro im FAKT zumindest auf 100 Euro aufgestockt würden, damit man eine Angleichung von Bayern und Baden-Württemberg hinbekommt", meinte Mösl. Der Minister versprach zu prüfen, ob sich die FAKT-Förderung für die Heuwirtschaft von 80 Euro auf 100 Euro pro Hektar wie in Bayern erhöhen lässt, um Wettbewerbsgleichheit herzustellen.

Bekanntheit weiter steigern

Die ARGE Heumilch hat zum Ziel, die Bekanntheit und den Absatz von nachhaltig erzeugten Heumilch-Produkten in Deutschland zu steigern. Rückenwind erhält sie dabei durch eine EU-Absatzförderung, die zur Stärkung nachhaltiger Produkte vergeben wurde. „Dadurch sind wir in der Lage, für die nächsten drei Jahre verstärkt am Markt aufzutreten und deutsche Konsumentinnen und Konsumenten umfassend von den Vorteilen der Heuwirtschaft für Tier, Natur und Mensch zu überzeugen“, sagte Christiane Mösl. Und: „Wir haben die Bekanntheit von Heumilch in Österreich in den vergangenen Jahren auf 87 Prozent gesteigert. Einen solchen Top-Wert streben wir auch für Deutschland an“, gibt Mösl die Richtung vor. Markus Fischer, der erste Vorsitzende der ARGE Heumilch Deutschland, ergänzt: „Das Qualitätsprodukt Heumilch bietet vielen Konsumentinnen und Konsumenten genau das, was sie suchen: nachhaltige, regionale Produkte, die ausgezeichnet schmecken und hohen Tierwohlstandards entsprechen."

Die Nummer eins in Europa

Die ARGE Heumilch vereinigt insgesamt 8000 Heumilchbäuerinnen und Bauern sowie über 90 Verarbeiter. Sie ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa. Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen. Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit.

http://www.heumilch.com

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.