Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationaler Tag der Milch

Große Mitmachaktion am 1. Juni

Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland ist schön – mit Milch noch schöner!“. Neun Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen) zeigen in ihren Videos anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2022, dass jede Region in Deutschland ganz eigene, besondere Reize verspricht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e.V. (GML)
Artikel teilen:

Unterschiedliche Milchfans stellen im Clip von Bundesland zu Bundesland ihr schönes Deutschland mit regionalen Milchprodukten vor. Denn diese sind, ebenso wie die jeweiligen Attraktionen, vielfältig und begeistern auf ihre ganz eigene Art und Weise. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einem eindrucksvollen Video am Internationalen Tag der Milch mit allen Landesorganisationen der GML dabei zu sein.“, erklärt Jan Heusmann, Vorsitzender der GML. „Unsere Botschaft: Deutschland fasziniert nicht allein durch seine kulturellen und landwirtschaftlichen Schätze, sondern ebenso kulinarisch mit unverwechselbaren, heimischen Spezialitäten. Milch und Milchprodukte bereichern dieses wertvolle Gut seit Jahrhunderten“.

Online-Aktion und Gewinnspiel

Der Kurzfilm wird am 1. Juni auf der Website http://www.milchwirtschaft.com, in Baden-Württemberg auf http://www.milchwirtschaftlicher-verein.de zu sehen sein. Gekoppelt wird die Online-Aktion mit einem großen Gewinnspiel, bei dem tolle Preise wie ein Urlaub auf dem Bauernhof winken. Die Zuschauer werden dazu aufgefordert, sich für ihr Lieblings-Milchprodukt zu entscheiden. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2022. Alle Infos und Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel gibt es auf der Website http://www.milchwirtschaft.com.

Tag der Milch auf der Gartenschau in Eppingen

Weil es so viel Wissenswertes rund um die Milch gibt, und weil viel Kompetenz und Arbeit von der Herstellung bis zur Vermarktung in diesem wertvollen Lebensmittel steckt, feiert der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. den weißen Fitmacher am 1. Juni beim Treffpunkt Baden-Württemberg und im Grünen Klassenzimmer auf der Gartenschau in Eppingen. Acht Grundschulklassen können in einem Milchparcours zu echten Milchprofis werden, am Ende wartet auf jeden „Milchprofi“ eine kleine Überraschung und natürlich ein Becher Milch. An einem Infostand gibt es von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr viele Informationen zum „weißen Fitmacher“. Bei einem Dreh am Glücksrad gibt es leckere Milchshakes zu gewinnen. Am Nachmittag sind die Besucher um 15 Uhr zu dem Vortrag „Milchzauber – gerührt, geschüttelt und gemixt“ eingeladen. Neben Fakten zu Themen rund um die Milch kommt auch der Genuss nicht zu kurz: raffinierte Milchshakes werden beim Vortrag verkostet.

Internationaler Tag der Milch

Der Internationale Tag der Milch (ITM) wird weltweit am 1. Juni jedes Jahres begangen. Seit 1957 gibt es Veranstaltungen rund um den Globus zum Tag der Milch. Ausgerufen wird der ITM von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF). Milch und Milchprodukte sind bis heute elementare Bestandteile von Ernährungsempfehlungen in mindestens 42 Ländern (Max-Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel).

Milchwirtschaft in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg liefern rund 5000 Erzeuger ca. 2,3 Milliarden Liter Milch (Millionen Tonnen) an die 19 Molkereien des Bundeslandes. In der baden-württembergischen Landwirtschaft fällt rund ein Viertel der Verkaufserlöse auf Milch und Milcherzeugnisse. Damit ist die Milcherzeugung der wichtigste landwirtschaftliche Betriebszweig in Baden-Württemberg.Der Milchwirtschaftliche Verein wurde 1906 von Käsereien im württembergischen Allgäu als Selbsthilfeorganisation zum Aufbau der Qualitätskontrolle bei Milcherzeugung und -verarbeitung sowie der Ausbildung des Molkereipersonals gegründet. Als Fachverband der Molkereien vertritt der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. die Interessen der baden-württembergischen Milchwirtschaft, berät Gremien und Organisationen rund um milchwirtschaftliche Themen und informiert die Öffentlichkeit. Sowohl Mitgliedsbetriebe, Ernährungsfachkräfte, öffentliche Institutionen und Verbände als auch Verbraucher finden im Milchwirtschaftlichen Verein einen kompetenten Ansprechpartner.www.milchwirtschaftlicher-verein.de

Warum Milchverzehr so gesund ist

Pro-Kopf-Verbrauch Milch in Deutschland und Ernährung mit Milch Im Jahr 2020 hat ein Bundesbürger durchschnittlich 49,9 kg Milch, 14,8 kg Joghurt, 1,1 kg Buttermilch, 5,3 kg Sahneerzeugnisse, 25,4 kg Käse und 6,3 kg Butter verzehrt Milch und Milchprodukte enthalten nicht nur hochwertiges Eiweiß, sondern sind auch eine wichtige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Calcium, Zink, Jod, Vitamin B2 und B12. Davon profitieren Menschen aller Altersgruppen. Ein besonders hoher Nutzen ergibt sich für Kinder im Wachstum. Aber auch für Personen, die wenig essen, weil ihre Verdauungskapazität oder ihr Appetit eingeschränkt ist, wie es für manche alte Menschen typisch ist, ist Milch eine wertvolle Energiequelle (Flyer Max-Rubner-Institut). Die Empfehlungen liegen bei täglich 1 - 3 Portionen Milch am Tag. Bekanntermaßen stellen Milch und Milchprodukte eine günstige Quelle für einige essenzielle Nährstoffe dar. Unter den heutigen Ernährungsbedingungen sind Milch und Milchprodukte für die Versorgung mit Calcium sowie weitere Mikronährstoffe wichtig. Charakteristisch für diese Lebensmittelgruppe ist die einzigartige Zusammensetzung des Milchfetts. Nachdem das Milchfett aufgrund des hohen Gehaltes an SFA (gesättigte Fettsäuren) lange Zeit als ernährungsphysiologisch ungünstig eingestuft wurde, erfolgt gegenwärtig eine Neubewertung (Max-Rubner-Institut).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.