Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Australien

Drittgrößte Weizenernte erwartet

In der jüngsten Schätzung erwartet das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES), dass die Ernte an Wintergetreide, -ölsaaten und -hülsenfrüchten im Jahr 2025 rund 59,8 Millionen Tonnen erreichen könnte. Das sind nicht nur 26 Prozent mehr als im Vorjahr, sondern würde den Zehnjahresdurchschnitt um 27 Prozent überflügeln.

von AMI Quelle AMI erschienen am 12.03.2025
Die Weizenerzeugung 2025 dürfte in Australien um 31 Prozent auf 34,1 Millionen Tonnen zunehmen und damit 28 Prozent über dem langjährigen Mittel liegen. © Matthias Borlinghaus
Artikel teilen:

Das liegt insbesondere an den höheren Erträgen, die zuletzt erzielt wurden, denn im Dezember prognostizierte ABARES die Winterernte auf 47,5 Millionen Tonnen. Die Aufwärtskorrekturen für New South Wales, Queensland, Victoria und Westaustralien haben die leichte Abwärtskorrektur für Südaustralien mehr als ausgeglichen, wobei die nationalen Produktionsschätzungen für alle wichtigen Winterkulturen über dem Durchschnitt liegen dürften. Höhere Ergebnisse wurden insbesondere in Westaustralien und New South Wales eingefahren, wo die Gesamtproduktion von Wintergetreide gegenüber der Dezemberprognose um 19 Prozent bzw. 6 Prozent angehoben wurde. Gleichzeitig schränkten schlechte Vegetationsbedingungen in Südaustralien und Victoria das Ertragspotenzial der Winterkulturen ein, so dass dort die Gesamterzeugung im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent bzw. 31 Prozent schrumpfte. Die Anbaufläche für Winterkulturen zur Ernte 2025 ist voraussichtlich um 8 Prozent auf 24,9 Millionen Hektar angestiegen. Dies ist ein nationaler Rekord, der auf eine größere Anbaufläche für Winterkulturen in New South Wales und Queensland zurückzuführen ist.

Ausweitung der Flächen

Günstige saisonale Bedingungen zum Zeitpunkt der Aussaat führten in beiden Bundesstaaten zu einer Ausweitung der Anbauflächen, wobei viele von ihnen in Regionen vordrangen, in denen normalerweise keine Winterkulturen angebaut werden, wie etwa im Nordwesten von New South Wales. Die Weizenerzeugung 2025 dürfte um 31 Prozent auf 34,1 Millionen Tonnen zunehmen und damit 28 Prozent über dem langjährigen Mittel liegen. Die Weizenerzeugung in New South Wales und Westaustralien – den beiden größten weizenproduzierenden Bundesstaaten – wird um 82 Prozent bzw. 64 Prozent zunehmen, was vor allem auf eine höhere Produktion in den nördlichen Anbauregionen beider Bundesstaaten zurückzuführen ist.

Rekordwerte auch bei der Gerste

Die Gerstenproduktion 2025 wird voraussichtlich um 23 Prozent auf 13,3 Millionen Tonnen steigen und damit 17 Prozent über dem Zehnjahresdurchschnitt liegen. Diese Prognose spiegelt einen geschätzten Anstieg der Anbaufläche um 10 Prozent und überdurchschnittliche nationale Gerstenerträge wider. Die Anbaufläche für Sommerkulturen 2025 dürfte um 2 Prozent auf 1,4 Millionen Hektar zugenommen haben, was auf die überdurchschnittlich hohe Bodenfeuchtigkeit zur Aussaat zurückzuführen ist. Allerdings wurde die Flächenausweitung durch geringere Wasserzuteilungen in einigen Gebieten und eine Rekordanbaufläche für Winterkulturen in wichtigen Sommeranbaugebieten in Queensland und dem nördlichen New South Wales etwas eingeschränkt.

Gute Bedingungen auch bei Sommergetreide

Die Erzeugung von Sommergetreide wird den Prognosen zufolge um 1 Prozent auf 4,7 Millionen Tonnen schrumpfen, aber 28 Prozent über dem Zehnjahresdurchschnitt bleiben. Dies entspricht einer Aufwärtskorrektur von 7 Prozent gegenüber dem australischen Erntebericht im Dezember 2024 und spiegelt die günstigen saisonalen Bedingungen in den meisten Sommeranbauregionen wider.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.