Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sekundäre Pflanzenstoffe durch Licht

Stress macht Gemüse besser

Ein halbes Pfund Brokkoli oder Weißkohl am Tag zu essen, um genügend Antioxidantien zu sich zu nehmen – undenkbar. Dabei soll diese Menge uns vor gesundheitsschädlichen Einflüssen schützen. Wissenschaftler machen sich daher Gedanken, wie man die günstigen Inhaltsstoffe in Obst und Gemüse auf natürliche Weise anreichern könnte, damit zukünftig kleinere Portionen einen ähnlichen günstigen Effekt haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gemüse wie Kohlrabi enthalten Antioxidantien.
Gemüse wie Kohlrabi enthalten Antioxidantien.Minardi
Artikel teilen:

Dabei machen sie sich das Wissen zu Nutze, dass manche Pflanzen unter Stress zur schnelleren Ausbildung ihrer Speicher- oder Vermehrungsorgane neigen und gleichzeitig auch mehr Sekundärstoffe bilden. Als Stressfaktor wählten die Wissenschaftler des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projektes eine einfache, wie wirkungsvolle Quelle: das Licht.

Es ruft bei bestimmten Wellenlängen und Intensitäten Stressreaktionen bei Pflanzen hervor. Vor allem durch die Veränderung der Anteile an hellrotem, dunkelrotem oder blauem Licht kann die Entwicklung von Speicherorganen und Blüten gezielt gesteuert werden. Das wirkt sich beispielsweise auf die Knolle bei Kohlrabi oder die Wurzel bei Radieschen aus. Bei Radieschen wurde beispielsweise unter einer roten Folie 48 Prozent mehr Riboflavin gebildet. Einen ähnlichen Effekt löste bei Kohlrabi eine grüne Folie aus.

Die Versuche ergaben außerdem, dass nicht nur das benötigte Farbspektrum unterschiedlich ist, sondern auch der Zeitpunkt: Die Änderung des Lichtspektrums sei nur in bestimmten Entwicklungsstadien der Pflanzen sinnvoll, so die Wissenschaftler. In den 1990er Jahren wurde festgestellt, dass Antioxidantien aus Obst und Gemüse eine gesundheitsfördernde und präventive Wirkung gegen Krebs hat.

Dass Pflanzen bei (Licht-)Stress Stoffe bilden, die der Mensch bei Stress durch Umweltfaktoren besonders benötigt, ist vielleicht ein weiteres Zeichen dafür, dass die Natur der cleverere Erfinder als der Mensch ist.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.