Erweiterungen von Zulassungen nach Artikel 51 Mehr möglich beim Schutz von Sonderkulturen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anwendungsgebiete von mehreren Pflanzenschutzmitteln erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anwendungsgebiete von mehreren Pflanzenschutzmitteln erweitert.
Von 2026 an können Saisonarbeitskräfte bis zu 90 Tage sozialversicherungsfrei in der Landwirtschaft beschäftigt werden. Der Bundestag hat für die entsprechende Gesetzesänderung gestimmt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Proplant (Wirkstoff: Propamocarb) eine Zulassung gegen Falschen Mehltau an Kopfkohl (Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl und Wirsingkohl) sowie an Kohlrabi im Freiland vom 2. Oktober 2025 bis 29. Januar...
Tomatenpflanzen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen: Das Signalpeptid Systemin löst in der Pflanze eine Kaskade von Abwehrreaktionen aus. Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart hat nun gezeigt, dass...
In diesem Jahr hat sich die Schilf-Glasflügelzikade erneut rasch ausgebreitet und wurde daher in zahlreichen Landkreisen Baden-Württembergs erstmals nachgewiesen. Wenngleich in Neubefallsregionen häufig (noch) keine größeren Schäden zu erwarten sind, trug bereits ein geringer Anteil der Zikaden...
Deutschland sieht einer großen Kartoffelernte entgegen. Sowohl die Anbaufläche als auch die Erträge liegen über dem mehrjährigen Durchschnitt, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) mit.
Plastikfolien auf den Feldern kommen beim Anbau von Spargel, Erdbeeren und Gemüse zum Einsatz. Wie weit verbreitet ihr Einsatz in Deutschland ist, wurde nun an der Universität Augsburg anhand von Satellitendaten erfasst.
Die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade zur Reduzierung und Verzögerung von SBR-/Stolbur-Infektionen wird – nach allen Erwartungen – noch mehrere Jahre erforderlich sein.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo (Wirkstoffe: Azoxystrobin + Oxathiapiprolin) Zulassungen im Freiland gegen Falsche Mehltaupilze an Spinat und verwandten Arten, Blumenkohle, Salat-Arten (ausgenommen: Salate),...
Die Zulassungen von vier Pflanzenschutzmitteln in Gemüse, Weißer Lupine und Spargel wurden nach Artikel 51 erweitert.
Bei der Reichenau-Gemüse-Vertriebs e. G. haben sich trotz schwieriger Witterungsbedingungen im Jahr 2024 Absatz und Umsatz positiv entwickelt.
Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg hat erneut den Ideenwettbewerb Bioökonomie ausgeschrieben. Gesucht sind Akteure, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten.
In Kalifornien herrscht auf den Farmen seit den jüngsten Razzien der US-Einwanderungs- und Zollvollzugsbehörde (ICE) ein akuter Arbeitskräftemangel.
Kaum ein Gemüse ist bei Hobby- wie Profigärtnern so beliebt wie die Tomate. Ihre Sortenvielfalt, der Geschmack und ihre Vielseitigkeit in Küche und Vermarktung machen sie zur absoluten Favoritin – doch sie verlangt Know-how, Pflege und Fingerspitzengefühl. Für Gartenbaubetriebe ergeben sich...
Grüne Bohnen gehören zum Sommer wie Tomaten und Melonen. Sie sind herrlich lecker als Salat an heißen Tagen oder auch als Zutat in einer bunten, saisonalen Gemüsepfanne. Wer eine reiche Ernte zu erwarten hat, findet hier vier Rezeptvorschläge, wie man das schlanke Gemüse auf den Tisch bringen...
Der Wassermelonenrettich ist in Deutschland eine noch weitestgehend unbekannte Kultur. Familie Stubenbordt aus dem südpfälzischen Zeiskam hat das Potenzial des Wintergemüses erkannt und es fest in ihren Anbauplan aufgenommen. Ein Abnehmer ist das Landauer Restaurant „Möhrchen and more“. Was man...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Pirimor G mit dem Wirkstoff Pirimicarb eine befristete Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Karotte (Gelbrübe) im Freiland vom 15. April 2025 bis 12. August 2025 erteilt.
In einem von Wetterextremen geprägten Jahr 2024 hat die genossenschaftliche Vermarktung in Baden-Württemberg weniger Obst und Gemüse abgesetzt. Auch der Wertumsatz ging zurück.
In einem von Wetterextremen geprägten Jahr 2024 hat die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg weniger Umsatz gemacht – und dennoch besser abgeschnitten als im Bundesschnitt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.