Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

So wird in Deutschland gespeist

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) stellte ihren 14. DGE-Ernährungsbericht in einer Online-Pressekonferenz vor. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet die DGE den Bericht seit über 50 Jahren als wichtiger Impulsgeber für die Ernährungs- und Gesundheitspolitik in Deutschland.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die alle vier Jahre erscheinenden Ernährungsberichte tragen dazu bei, die Ernährungssituation der deutschen Bevölkerung langfristig zu betrachten, Ergebnisse aus Forschungsvorhaben zu präsentieren, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Insgesamt umfasst der 14. DGE-Ernährungsbericht folgende Kapitel:

Ernährungssituation in Deutschland

Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen – Auswertung der nutritionDay-Daten für Deutschland

Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährungin Deutschland – SuSe II

Vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – VeChi-Youth-Studie

Prävention chronischer Erkrankungen durch Ernährung

Die Ernährungsberichte bieten mit ihrem breiten Themenspektrum seit 1969 eine fundierte, objektive und verlässliche Informationsquelle für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Fachkräfte zu relevanten Fragestellungen in der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft. Mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen zeigt auch der 14. DGE-Ernährungsbericht Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Ernährungs- und Gesundheitssituation in Deutschland auf.

Der 14. DGE-Ernährungsbericht inkl. CD-ROM ist unter der Artikel-Nr. 220300 zum Preis von 37,00 EUR zzgl. Versandkosten beim DGE-MedienService unter www.dge-medienservice.de, Telefon: 0228 9092626, info(at)dge-medienservice.de erhältlich. Das Buch ist auch über den Buchhandel (ISBN: 978-3-88749-269-4) beziehbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.