Rund ein Drittel ist gefährdet
Baden-Württemberg beheimatet eine beeindruckende Vielfalt an Farn- und Blütenpflanzen. Insgesamt sind hier 2260 Arten zu finden. Allerdings ist es um ihren Bestand nicht gut bestellt. Mit 801 Arten gelten rund ein Drittel der Farn- und Blütenpflanzen gefährdet. Diese ernüchternden Zahlen stammen aus der aktuell veröffentlichten Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen, die von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg herausgegeben wird.
- Veröffentlicht am

„Für einige Pflanzenarten spiegelt sich in den vorliegenden Daten die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen der vergangenen Jahre wider, darunter die Sand-Silberscharte oder die Wilde Weinrebe. Sie waren vom Aussterben bedroht und sind nun ‚nur noch‘ als stark gefährdet eingestuft. Leider hat sich der Bestand anderer Arten verschlechtert, meist aufgrund des Verlustes oder der Verschlechterung ihrer Lebensräume. Insgesamt ist der Anteil gefährdeter Arten im Vergleich zur letzten veröffentlichten Roten Liste aus dem Jahr 1999 unverändert geblieben. Das kann uns trotz ermutigender Erfolge bei einzelnen Arten nicht zufriedenstellen“, fasst Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW, die Erhebungen und Erkenntnisse zusammen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.