Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pilz des Jahres 2025

Die Amethystfarbene Wiesenkoralle

Die Amethystfarbene Wiesenkoralle ist der Pilz des Jahres 2025. Warum der Pilz in Deutschland selten geworden ist, lesen Sie hier.

von Deutsche Gesellschaft für Mykologie erschienen am 04.12.2024
Amethystfarbene Wiesenkoralle © Matthias Theiss/DGfM
Artikel teilen:

Der korallenartig verzweigte Pilz mit den violetten bis amethystfarbenen Ästen lebt in nährstoffarmen Mähwiesen, extensiven Viehweiden und Eschenwäldern auf eher sauren Böden. Dort lebt sie im Humus zwischen Moosen und Pflanzenresten wie Laub und Gras. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle ist in ganz Europa und Nordamerika in geeigneten Lebensräumen verbreitet, aber auf naturnahe Wiesenbewirtschaftung mit Verzicht auf Düngung angewiesen. In Deutschland sind weniger als vierzig Standorte bekannt. In den Mittelgebirgen wie Bayerischer Wald, Thüringer Wald und Erzgebirge sowie in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch wenige rezente Vorkommen. Die hübschen Fruchtkörper erscheinen von Sommer bis Herbst bei ausreichend feuchter Witterung. Aus einer breiteren, strunkartigen Basis entspringen die meist blauviolett gefärbten Äste, die sich zur Spitze hin ein- bis zweimal verzweigen. Die Fruchtkörper werden zwei bis acht Zentimeter hoch und breit, die Äste sind zwei bis vier Zentimeter lang und zwei bis vier Millimeter dick. An diesen Ästen werden die Sporen gebildet und über die Luft zu geeigneten neuen Lebensräumen getragen. Diese Fruchtkörperform ist im Vergleich zu Blätterpilzen und Röhrlingen sehr einfach aufgebaut. Diese Pilzgruppen existieren vermutlich schon mehrere hundert Millionen Jahre auf der Erde.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.