Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vermehrung von Samenunkräutern konsequent verhindern

Ein Garten ohne Unkräuter

„Dornen und Disteln soll Dein Acker tragen.“ Dieser alttestamentarische Text verweist auf die Mühen des Landbaues. Wer Gemüse selber anbaut, der weiß: Allzu schnell füllen sich die Zwischenreihen mit allerhand Grün, das man nicht gepflanzt oder gesät hat. Böden bringen eben leider nicht nur unsere „bestellten“ Wunschkulturen, sondern viel anderes Grün hervor, das zudem oft schneller und zuverlässiger als unsere Kulturen wächst.
Veröffentlicht am
Höchste Zeit zum Jäten, das Gemeine Kreuzkraut blüht bereits (gelbe Knopfblüten). Die meisten Pflanzen im Bild sind Bingelkraut (männliche Pflanzen mit Knospen von Pollenträgern), rechts vorne Ehrenpreis.
Höchste Zeit zum Jäten, das Gemeine Kreuzkraut blüht bereits (gelbe Knopfblüten). Die meisten Pflanzen im Bild sind Bingelkraut (männliche Pflanzen mit Knospen von Pollenträgern), rechts vorne Ehrenpreis.Marianne Scheu-Helgert
Im Mittelalter sah man den Teufel hinter dem Wildwuchs, der heimlich unerwünschte Samen ausstreute. Wer die immerwährende Plage mit dem Unkraut nicht kennt, redet gern beschönigend über „Wildkräuter“. Natürlich gibt es solche mit positiven Zusatzeigenschaften, die man sich zunutze machen sollte. Im modernen Biolandbau entscheidet tatsächlich der qualifizierte Umgang mit Unkräutern ziemlich direkt über den betrieblichen Erfolg. Unkrautwuchs im Garten ist vielen einfach nur lästig. Gerade Einsteigern vermiest er allzu oft die Freude am Gemüsegarten. Unsere Kulturen müssen, anders als die Unkräuter, Höchstleistungen für uns bringen. Sie sollen knackige Wurzeln, dicke Köpfe oder saftige Früchte hervorbringen. Dafür müssen sie sich richtig...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.