Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
aid-Medien

Expertenwissen zum Boden

2015 ist das Internationale Jahr des Bodens. Rechtzeitig dazu hat der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Informationsmedien zum Thema Boden herausgegeben. Diese sind im aid-Medienshop erhältlich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
aid
Artikel teilen:

Deutschland gehört aufgrund seiner Bodeneigenschaften und der Klimabedingungen zu den weltweit fruchtbarsten Agrarregionen. Der Boden ist einer der wichtigsten Produktionsfaktoren in der Landwirtschaft. Er ist nicht vermehrbar und bedarf daher eines besonderen Schutzes bei seiner Nutzung. Wenn Nahrungs- und Futtermittel erzeugt oder Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe produziert werden, sind daher hohe Maßstäbe anzulegen, um die Gesundheit des Bodens und damit seine Fruchtbarkeit zu sichern.

Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz

In der aid-Broschüre "Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz" hat eine Expertengruppe führender Bodenwissenschaftler aus ganz Deutschland unter Leitung von Dr. Joachim Brunotte vom Thünen-Institut aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Bewertungen vor allem zu den Bereichen Humusgehalt, Bodenverdichtung und Bodenerosion in allgemein geltende Grundsätze der guten fachlichen Praxis zusammengefasst.

"Bodenbewirtschaftung muss Ökologie und Ökonomie der landwirtschaftlichen Produktion in Einklang bringen", betont Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt im Vorwort zur Broschüre. Die Landwirtschaft verfügt dazu über ein komplexes System der Bewirtschaftung. Es beginnt bei der Bodenbearbeitung und der angepassten Bewirtschaftung und reicht bis zur bedarfsgerechten Düngung und dem verantwortungsvoll durchgeführten Pflanzenschutz.

Boden ist aber nicht gleich Boden. Deutschland verfügt über eine Vielzahl unterschiedlichster Bodentypen, die sich im Laufe der Jahrtausende aus mineralischem Ausgangsgestein gebildet haben. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte der Bodentypen informiert das neue aid-Heft "Bodentypen" über deren Eigenschaften und Besonderheiten. Farbfotos von Bodenprofilen veranschaulichen die wichtigsten Merkmale 25 ausgewählter Bodentypen.

Rund um das Thema "Boden"

Die beiden neuen Hefte rund um das Thema Boden „Meine Essen - unser Boden“ und „Der Schatz unter unseren Füßen“ bringen dem interessierten Verbraucher den Boden näher und regen dazu an, sich über verschiedene Themen Gedanken zu machen.

Der Boden ist für uns so wichtig wie Sonne und Wasser. Das Heft „Mein Essen – unser Boden“ zeigt, was Boden so elementar für unsere Ernährung macht, woraus er besteht und welche Bedeutung Regenwürmer, Pilze oder Algen für seine Fruchtbarkeit haben. Zudem wird erklärt, wie Landwirte ihre Böden pflegen, düngen und bearbeiten und welche Mengen an Lebensmitteln sie ernten. Auch zum Boden im Garten gibt es wertvolle Infos, z. B. einen Test zur Überprüfung der Bodengüte, Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Verbesserung der Fruchtbarkeit. Weitere Infos zu Kompost, Blumenerde und zu den Ansprüchen verschiedener Obst- und Gemüsearten machen das Heft zu einer idealen Wissensquelle für alle, die mehr über unseren Boden erfahren wollen.

Das Kompaktinfo „Der Schatz unter unseren Füßen“ geht in zwölf Fragen "Wussten Sie schon?" dem Boden auf den Grund und erklärt verbrauchergerecht, warum es sich lohnt, sich einmal näher damit zu beschäftigen. Genauso wie Luft und Wasser brauchen wir den Boden zum Leben. Und er braucht ebenso viel Schutz. Auf ihm wachsen unsere Pflanzen, er filtert unser Wasser und er ist Lebensraum für eine Vielzahl an Lebewesen - also bei weitem mehr als nur Schmutz. . .


aid-Broschüre "Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz"
120 Seiten, A4, Bestell-Nr. 3614, Preis: 7,00 Euro. www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=3614

aid-Heft "Bodentypen". 76 Seiten, A5, Bestell-Nr. 1572, Preis: 3,50 Euro. www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=1572

aid-Heft: „Mein Essen - unser Boden“. 52 Seiten, A5, Bestell-Nr.: 1627, Preis: 2,00 Euro. www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=1627

 aid-Heft „Der Schatz unter unseren Füßen“. 28 Seiten, Sonderformat, Bestell-Nr.: 0401, kostenlos. www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=0401

Weitere Bestellmöglichkeiten: aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn. Telefon: 038204 66544, Telefax: 0228 84 99-200. E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.