BayWa fordert
Hemmnisse für Apfelexport nach Asien abbauen
Ein soeben abgeschlossener Vertrag für den Export von polnischem Kernobst nach Vietnam hat die BayWa auf den Plan gerufen. BayWa-Vorstandsvorsitzender Klaus Josef Lutz sieht gravierende Nachteile auf die deutsche Apfelproduktion zukommen, sollte die Politik nicht unverzüglich den Weg für solche Handelsabkommen mit Asien ebnen und Handelshemmnisse beseitigen.
- Veröffentlicht am
Die Wirtschafts- und Agrarpolitik in Deutschland müsse jetzt mit ganzer Kraft an solchen Verträgen arbeiten, fordert Lutz. „Dass Handelsverträge innerhalb eines Jahres verhandelt und unterschrieben werden können und nicht Jahre dafür benötigt werden, hat die polnische Politik jetzt vorgemacht. Daran kann sich die deutsche Agrarpolitik ein Beispiel nehmen“, erklärte er. Polen hat bereits ähnliche Abkommen mit Kanada, Ägypten, Marokko, Algerien und Zypern abgeschlossen.
Der Export polnischer Äpfel nach Russland war im Zuge der Ukraine-Krise und des folgenden russischen Embargos verboten worden. Durch die gleichzeitige letztjährige Rekordernte bei Äpfeln in Europa, gerieten die Preise für dieses Obst europaweit massiv unter Druck und bedrohten teilweise die Existenzen der Apfelanbauer. „Zwar haben die Vermarkter zusammen mit den Erzeugern diese erhebliche Krise einigermaßen gemeistert, aber allen ist klar geworden, wie sehr wir Vermarktungsmöglichkeiten vor allem in den wachsenden asiatischen Märkten benötigen. Durch unsere neuseeländische Beteiligungen, die bereits erfolgreich in China unterwegs sind, sehen wir, welche Chancen hier liegen“, erläutert Lutz. Die deutschen Apfelproduzenten beziehungsweise die Vermarkter hätten aber bisher keine Exportmöglichkeit nach Asien, da die bilateralen Handelsabkommen zwischen Deutschland und den asiatischen Ländern dafür fehlten. „Andere Länder sind da schon viel weiter wie zum Beispiel die Niederlande. Das ist für eine Exportnation wie Deutschland beschämend“, so Lutz.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.