Birnenanbau
Neuere Sorte und Unterlagen
Verbraucher schätzen saftig-schmelzende oder knackig-feste Birnen. Der Erzeuger wünscht robuste, ertragreiche Sorten auf möglichst einfachen, wenig alternierenden Bäumen. Gesucht wird auch eine geschmackvolle Alternative zur gut lagerfähigen Sorte Alexander Lucas. Zwischenzeitlich ist ins Birnensortiment etwas Bewegung gekommen.
- Veröffentlicht am
Birnen sind im Anbau anspruchsvoller als Äpfel. Sie lieben warme, windgeschützte Lagen mit ausreichend Sommersonne. Bei ausgeglichenen Temperaturen ohne Hitze- oder Trockenstress fühlen sie sich wohl. In kühleren Regionen neigen sie vermehrt zu Steinzellen und bilden wenig Zucker und Aroma aus. Erneut war in diesem heißen und trockenen Sommer festzustellen, wie hitzeempfindlich einige Sorten sind. Besonders Conference, aber auch Concorde und Alexander Lucas minimieren bei Temperaturen über 30 °C die Assimilation, bei höheren Temperaturen vertrocknen die älteren Blätter, werden schwarz und die Versorgung der Früchte ist behindert. Nicht allzu lange lagerfähig Die Lagerfähigkeit vieler Birnensorten ist begrenzt und nicht mit Äpfeln...