Gute Braugersten-Ernte trotz hoher Temperaturen
Aus den Erhebungen der Landesanstalten für Landwirtschaft, Landwirtschaftskammern sowie aus Quellen des Statistischen Bundesamtes hat die Braugersten-Gemeinschaft den Erntebericht für Sommergerste 2015 erstellt. Demnach wurden 2015 fast zwei Millionen Tonnen Braugerste geerntet, etwas mehr als zwei Drittel davon entspricht den Vorgaben für Qualitätsbraugerste.
- Veröffentlicht am

In Deutschland wurden im Jahr 2015 auf 368.000 ha Ackerfläche (+ 6,7 %) Sommergerste angebaut. Eine frühe Aussaat in nahezu optimale Bodenverhältnisse mit ausreichend Restfeuchte sorgte für einen frühen Start der Sommerung. Trockene und oft kalte Apriltage konnte die Sommergerste gut überstehen. Den freundlichen und mit regional unterschiedlichen, jedoch ausreichenden Niederschlagsmengen, gesegneten Mai, konnten die Bestände für eine rasche Entwicklung nutzen. Bei wieder knapper Wasserversorgung und hochsommerlichen Temperaturen, bereits im Juni, gingen die Bestände rasch zur Abreife über. Erst nach der Ernte bestand Gewissheit darüber, dass die gute Wurzelbildung im Frühjahr sowie die spärlichen Regenfälle im Juni für eine ausreichende Kornfüllung und somit zufriedenstellende Sortierung geführt haben.
Trockene und heiße Julitage ermöglichten ein breites Erntefenster, in dem die Bestände bei optimalen Erntebedingungen eingebracht werden konnten. Mit einem Durchschnittsertrag von 55, 3 dt/ha und einem durchschnittlichen Vollgerstenanteil von 91,6 % erzielten die deutschen Landwirte mit der Sommergerstenernte 2015 trotz des trockenen und sehr heißen Sommers ein gutes Ernteergebnis. Nachdem die Eiweißgehalte je nach Region und der dort gefallen Niederschläge sehr stark streuen, weist die beigefügte Tabelle neben den durchschnittlichen Eiweißgehalten auch den prozentualen Mengenanteil an Sommergerste zwischen 10,0 und 11,5% Eiweiß aus. Trotzdem der durchschnittliche Eiweißgehalt bei 10,6% im Optimum der Qualitätserwartung liegt, streuen die Werte weit, so dass auch Partien im Grenzbereich (>9 % und <12 % Eiweiß) zur Verarbeitung kommen. Aus den insgesamt in Deutschland geernteten 1,95 Mio. Tonnen Sommergerste ergibt sich über die Qualitätsvorgaben ein rein rechnerisches Ergebnis von ca. 1.4 Mio. Tonnen Qualitätsbraugerste.
Die Hauptsorten, die sich 2015 im Anbau befanden sind: Propino, Grace, Catamaran, Quench und Marthe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.