13.000 Tonnen Zwetschgen in Baden-Württemberg erwartet
- Veröffentlicht am

Nach den frühen Sorten im Juli kommen im August die mittleren und im September die späten Sorten. Rund 15 Wochen dauert die Zwetschgen- und Pflaumenzeit. Die Haupternte wird im August und September stattfinden. Im vergangenen Jahr sind bundesweit rund 50.000 Tonnen Zwetschgen geerntet worden.
„Die baden-württembergischen Zwetschgen-Erzeugermärkte in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg, Ravensburg und Friedrichshafen können aufgrund des trockenen Wetters zum Saisonbeginn hervorragende Qualitäten anbieten und hoffen auch für die Haupternte auf günstige und stabile Wetterverhältnisse“, sagt BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser.
Zwetschgen seit Anfang Juli am Markt
Anfang Juli wurden die ersten Zwetschgen bei den badischen Erzeugermärkten in Oberkirch, Vogtsburg und Bruchsal angeliefert. Die Obstbauern am Bodensee begannen einige Tage später mit der Ernte der Früchte. Neben den 20 Hauptsorten im Lebensmittelhandel vermarkten die Erzeugerorganisationen noch rund 40 weitere Sorten an den Fach- und Spezialitätenhandel.
Bei der mengenstarken Frühsorte Katinka lag die bisherige Absatzmenge bei den badischen Obstmärkten noch unter 1000 Tonnen. Im Vorjahr wurden insgesamt 1600 Tonnen dieser Sorte vermarktet. Ab August beginnt mit der Bühler Frühzwetschge und den Cacaks-Sorten die Zwetschgen-Hauptzeit, ab Ende August kommen dann die Hauszwetschgen.
Die reifen Früchte erkennt man an der für die jeweilige Sorte typischen Fruchtfärbung, die von gleichmäßig dunkelbau bei den Cacaks-Sorten bis zu leuchtend blau bei der Sorte Top reicht. Auch Farbflecken sind sortentypische Merkmale wie bei der Sorte Hanita. Reife Zwetschgen geben auf Druck leicht nach. Die Steine können nach dem Öffnen leicht von der reifen Frucht gelöst werden. Die zarte Wachsschicht, der sogenannte „Duft“, ist ein natürlicher Schutzbelag der Zwetschgen gegen Austrocknung und ist bei Zwetschgenkennern ein wichtiges Qualitätskriterium. Ein Abreiben oder Abwaschen des Dufts ist nicht notwendig.
In Baden-Württemberg werden auf rund 1500 Hektar Zwetschgen angebaut. Das sind rund 40 Prozent der gesamten Zwetschgenanbaufläche Deutschlands. Pro Kopf verzehrt jeder Bundesbürger rund 1,2 Kilogramm Zwetschgen. Ob pur, zu Kompott verarbeitet, als Zwetschgenkuchen oder als Edelbranntwein – die Verzehrmöglichkeiten sind bei Zwetschgen genauso vielfältig wie die Sorten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.