Bei Traumwetter tolle Äpfel gepflückt
- Veröffentlicht am
Er bedauert zugleich, dass für Mostäpfel nur ein „Ramschpreis“ gezahlt wird. Da in diesem Jahr auch an der Niederelbe viele Obsthöfe deutliche Hagelschäden erleben mussten, fehlt für diese Äpfel nun eine Vermarktungsmöglichkeit. Noch deutlicher waren die Hagelschäden in Österreich, dort wurde nahezu die gesamte Apfelernte vernichtet. Für die deutschen Obstbauern eröffnen sich damit neue, wenn auch bescheidene Perspektiven im Exportmarkt. Auch Skandinavien ordert wieder Äpfel von der Niederelbe und zeigt polnischer Ware wegen Problemen mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln die rote Karte.
Kühlere Nächte bringen Farbe
In den Plantagen sorgte das ausgesprochen freundliche Erntewetter für gute Stimmung. Bei traumhaftem Herbstwetter haben die zahlreichen Erntehelfer Äpfel in bester Qualität pflücken können. Zum Auftakt der Apfelernte war es insbesondere nachts noch zu warm, dann legen die Äpfel nicht genügend Rouge auf. Erst bei einem ausgeprägten Wechselspiel der Tag-Nacht-Temperaturen und einem Absinken unter die 10-Grad-Marke in der Nacht bekommt das Kernobst die vom Verbraucher geschätzten roten Backen. Mit den Sorten Jonagold und Braeburn werden jetzt die letzten Äpfel gepflückt, zum Monatsende schlummern dann rund 350.000 t in den Speziallagern und werden bis zum Sommer des kommenden Jahres vermarktet. 8800 Landwirte an der Niederelbe leben vom Obstbau, hier wird ein Drittel der gesamten deutschen Apfelerzeugung geerntet.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.