Anbauflächen: Große regionale Unterschiede
das Statistische Landesamt hat den Anteil von ökologich bewirtschafteten Flächen in den einzelnen Landkreisen erfasst: Den größten Anteil gibt es demnach im Kreis Waldshut, aber auch die württembergischen Kreise Tübingen und Ravensburg liegen wei vorne.
- Veröffentlicht am

Wie das Statistisches Landesamt festgestellt hat, haben im Jahr 2016 insgesamt 3446 landwirtschaftliche Betriebe in Baden‑Württemberg 132 000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (ha LF) ökologisch bewirtschaftet.
Dabei zeigen sich große regionale Unterschiede hinsichtlich des Anteils der ökologisch wirtschaftenden Betriebe wie auch der ökologisch bewirtschafteten Fläche. Der höchste Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zeigt sich im Landkreis1 Waldshut. Jeder sechste Betrieb (16,3 Prozent) wirtschaftet dort ökologisch. Der Anteil der von diesen Betrieben bewirtschafteten Fläche beträgt nahezu ein Fünftel (18,9 Prozent) der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Landkreis.
Kreis Ravensburg auf Platz 2
Auf Platz zwei hinsichtlich des Anteils der Ökobetriebe liegt der Landkreis Ravensburg (15,3 Prozent), der mit 357 Ökobetrieben auch die höchste absolute Anzahl aufweist. Hinsichtlich der ökologisch bewirtschafteten Fläche liegt der Landkreis Ravensburg mit einem Anteil von 14,4 Prozent zwar klar über dem Landesdurchschnitt von 9,3 Prozent, aber in der Rangfolge der Landkreise nur auf Platz fünf. Den zweithöchsten Anteil an Öko-LF reklamiert der Landkreis Tübingen mit 16,8 Prozent für sich. Auf Platz drei beim Anteil der Ökobetriebe liegt der Schwarzwald-Baar-Kreis, wo fast jeder siebte Betrieb (13,7 Prozent) ökologisch wirtschaftet. Beim Anteil der Ökofläche liegt der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit 16,4 Prozent auf Platz drei.
Heilbronn am unteren Ende
Das andere Ende im Land markieren die Landkreise Rastatt und Heilbronn. In beiden Landkreisen liegt die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft deutlich unter dem Landesmittel. Im Landkreis Rastatt wirtschaftet nur einer von dreißig Betrieben (3,4 Prozent) nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus, der Anteil an der Fläche fällt mit 2,7 Prozent noch etwas niedriger aus. Im Landkreis Heilbronn wirtschaften 4,1 Prozent der Betriebe ökologisch, der Anteil der Ökofläche erreicht mit 4,8 Prozent nur etwas mehr als die Hälfte des Landesdurchschnitts.
1 Stadtkreise bleiben aufgrund ihrer vergleichsweise geringen landwirtschaftlichen Bedeutung und der großen Unterschiede zwischen ihnen unberücksichtigt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.