Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konservierender Ackerbau 2

Wirkung von Zwischenfrüchten auf Unkräuter

Die Zahl von Extremwetterereignissen steigt. Damit wächst die Gefahr von Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer. Im Projekt „Konservierender Ackerbau" geht es darum, Anbauverfahren zu etablieren, die helfen, die oben genannten Gefahren zu minimieren. In einer fünfteiligen Serie werden die Ergebnisse der Versuche in BWagrar vorgestellt. Lesen Sie nun Teil 2.

Veröffentlicht am
Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland wurde in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Komponente im integrierten Pflanzenschutz vor vielen Kulturen. Dieser bringt einen großen, vielfältigen Nutzen für den Landwirt und das landwirtschaftliche Ökosystem wie beispielsweise eine effektive Unkrautunterdrückung über Herbst und Winter. Die Zwischenfrüchte unterdrücken ungewünschte Pflanzen in Keimung und Wachstum und verhindern die Samenbildung der Unkräuter und damit den entstehenden Eintrag in den Bodensamenvorrat. Die Nutzung des daraus resultierenden Zwischenfrucht-Mulches im Frühjahr bringt viele Vorteile für den Landwirt. Wind- und Wassererosion können langfristig verringert werden, die Bodenfruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit der...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.