Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GKB-Tagung 2018 in Hohenheim

Vom Ausland lernen

Ein breites Spektrum an Vorträgen zur Tagung Bodendegradation und Möglichkeiten zur Eindämmung lockte Zuhörer im dreistelligen Bereich an die Uni Hohenheim.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In der immer präziseren Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Düngern liegt viel Potenzial
In der immer präziseren Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Düngern liegt viel PotenzialAmazone
Artikel teilen:

Viel Potenzial zur Verbesserung von Anbaumethoden brachte Stefan Kiefer, Leiter des Produktmanagements bei Amazonen von den Aktivitäten der Firma im Ausland mit. Kurz das Beispiel aus Kasachstan (mehr in BWagrar 4/2018, Seite 19).

Sommerweizen in Kasachstan (Ertrag von 1 bis 2 t/ha) wird mit 25 cm Reihenabstand gesät und mit Saatband oder unter Fuß mit geringer Bodenbewegung gedüngt sowie Glyphosat im Spot-Spraying-Verfahren eingesetzt. Bisheriges Verfahren: mechanische Unkrautkontrolle und damit Mineralisierung der organischen Substanz, von Wind erodierte Flächen und Mindererträgen. Das neue Verfahren ist deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Weitere Beispiele:

Flüssigdünger sind eine interessante Alternative im Trockenfeldbau: sie sind wirksamer als Granulate, einfach zu dosieren und exakt zu regeln.

Anbau von Sonnenblumen im Kontinentalklima mit dem neuen Ansatz: Bodenbearbeitung streifenweise (neues StripTill-Verfahren) mit Unterflurdüngung im Herbst. Einzelkornsaat mit Unterfußdüngung und moderner Einsatz von Bodenherbiziden. Diese Methode ist wassersparend und effizient und dem klassischen Verfahren mit intensiver Bodenbearbeitung und Hacken gegen Unkraut mit nachfolgender Mineralisierung überlegen.

Anbau von Sommergerste im maritimen Klima in Skandinavien (Reihenweite 12,5 cm, Ertragserwartung Sommergerste 6-8t/ha) mit dem neuen Ansatz: Startdüngung, zweite Düngergabe wird differenziert nach Witterung und Wachsstumsstadium. Verfahren führt zu hohen Erträgen mit weniger Düngeraufwand, Düngermenge kann passend zur Saatgutmenge und behältervolumen gewählt werden, Logistik von Dünger und Saat deutlich vereinfacht. Bisheriges Verfahren: Herbstfurche, da Bodenbearbeitung im Frühjahr schwierig, Düngung zur Saat.

Anbau von Silomais in Westeuropa (viehstarke Regionen) mit einer Unterflur-Depotdüngung mit stabilisiertem Dünger und Mikrodünger als Saatbanddüngung mit dem Ergebnis hoher Erträge mit weniger P-Düngeraufwand und verbessertem P-Saldo. Der Vergleich: Herkömmliches Verfahren mit intensiver Bodenbearbeitung zur Einarbeitung der organischen Düngung und Unterfußdüngung zur Saat.

Winterweizen in Raps/Getreidefruchtfolgen (Reihenweite 12,5/15/16,6 cm, Ertrag 8-10 dgh/ha) mit neuen Varianten: Startdünger in einem Saatband, Mikrodünger ohne N zur Jugendentwicklung bei üblicher Reihenweite. Oder Doppelreihe mit weitem Abstand mit der Möglichkeit auf reihenbezogene Bestandspflege mit Hacke, Reihendüngung und Bandspritzung. Wird Getreide zur einer Hackkultur?

Mehr zu den Vortragsthemen, Referenten und Veranstaltern finden Sie auf dem pdf-Anhang.

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.