Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Feldtage 2018

Raps: Weniger Düngen schraubt den Ölgehalt rauf

Die Düngeverordnung hat die Vorzeichen für den Stickstoff geändert: Bei 200 kg Stickstoff je Hektar und Jahr liegt das Limit. Zudem werden über den Einsatz von Stickstoffdüngern die Treibhausgasemissionen erhöht. Nicht zuletzt ist nicht ertragsrelevanter Stickstoffdünger auch einfach teuer. Doch wo fängt man das Sparen an?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dr. Andreas Stahl von der Universität Gießen forscht zum Thema N-Effizienz im Raps.
Dr. Andreas Stahl von der Universität Gießen forscht zum Thema N-Effizienz im Raps. J. Klein
Artikel teilen:

Eine große Chance zum Steigern der Stickstoffeffizienz sehen wir aus der Wissenschaft in der Genetik", erklärt Dr. Andreas Stahl von der Universität Gießen.

Deshalb hat Stahl mit seinen Kollegen im Versuch moderne und ältere Hybridsorten sowie moderne und ältere Liniensorten angebaut. Dann wurden die Versuchsfelder in zwei Gruppen geteilt und die eine mit 120 kg N, die andere mit 220 kg N je ha und Jahr gedüngt.

Das Ergebnis: Rund eine Tonne mehr Ertrag liefern moderne Hybridsorten heute gegenüber alten Liniensorten - ein Fortschritt, der binnen von 20 Jahren in der Züchtung erzielt wurde.

Mehr Effizienz ist möglich

Ebenfalls überraschend: Im Versuchsjahr 2016 lag im Mittel der Mehrertrag bei der hohen Stickstoffdüngung von 220 kg N kaum 100 kg pro Hektar höher als bei der wenig gedüngten Gruppe mit 120 kg N pro Hektar.

Doch was ist mit dem Ölgehalt passiert? "Durch die reduzierte N-Düngung ist der Ölgehalt im Schnitt von knapp 44 Prozent auf circa 45,5 Prozent gestiegen", sagt Stahl. Und dieser gesteigerte Ölertrag bei reduzierter N-Düngung war statistisch abgesichert über die gesamte Versuchsreihe.

Weitere Einsparungen möglich

Heute braucht man folglich zum Erzugen einer Tonne Rapsöl rund 14 Prozent weniger Stickstoff als mit alten Liniensorten. "Die Züchtung hat die Stickstoffeffizienz also schon seit mehr als 20 Jahren vorangetrieben", sagt Stahl zusammenfassend. Er erhofft sich von neuen Züchtungsmethoden wie Genome Editing sogar eine weitere Effizienzsteigerund in Sachen Stickstoff für die Zukunft.

Was man selbst beitragen kann: "Wer reduzierte Stickstoffdüngung probieren möchte, fängt damit am besten auf einem Teilschlag an", erklärte Dr. Stahl im Februar auf einer Fachtagung in Ulm.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.