Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kirschenernte in Norddeutschland

Gute Qualität zu günstigen Preisen

„Wir befinden uns im letzten Drittel der Kirschernte. Der Höhepunkt der festen Knubberkirschen ist vorbei, die Menge ist normal und die Qualität ist sehr gut. Einzig und allein macht uns dieses Jahr nur der Markt zu schaffen“, zieht Ulrich Buchterkirch von der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen für den Landvolk-Pressedienst Zwischenbilanz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Qualität stimmt, die Menge auch, nur an den Preisen hat es in dieser Kirschensaison gehapert. Die Ernte folgte dicht gedrängt, nicht nur was die Sorten betrifft, sondern auch in punkto Anbaugebiete.
Die Qualität stimmt, die Menge auch, nur an den Preisen hat es in dieser Kirschensaison gehapert. Die Ernte folgte dicht gedrängt, nicht nur was die Sorten betrifft, sondern auch in punkto Anbaugebiete. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Eigentlich startet die Kirschernte im Norden, wenn in Süddeutschland die Ernte schon durch ist. Dieses Jahr ging es aufgrund des guten, sommerlichen Wetters schon mehr als zwei Wochen früher los. „Durch diesen verfrühten Erntebeginn ist es zu längeren Überschneidungen auch mit den Produkten aus Spanien und der Türkei gekommen als sonst üblich. Normalerweise erfolgt die Abreife der verschiedenen Kirschsorten nacheinander. Dieses Jahr sind durch die Wärme alle Sorten gleichzeitig reif, und deshalb sind einfach zu viele Kirschen auf dem Markt. Diese große Menge drückt auf die Preise“, erklärt der Obstbauer.

Entspanntere Lage zeichnet sich ab

Auch der Lebensmitteleinzelhandel trägt dazu bei, indem er Sonderangebote platziert. Buchterkirch erwartet aber, dass sich die Lage in den nächsten Tagen entspannt. Unübertroffen gut ist aber die Qualität der Kirschen. Die Freilandkirschen konnten sich bei den sommerlichen Temperaturen sehr gut entwickeln. Der Trockenheit wurde durch Bewässerung entgegengewirkt, sodass der Verbraucher leckeres günstiges Obst erhält.

Bei den Erdbeeren herrscht das gleiche Problem vor: Auch hier fangen die Anbauer im Norden normalerweise erst an zu ernten, wenn der Süden schon mit der Ernte durch ist. „Alle Früchte waren gleichzeitig auf dem Markt. Als die Haupternte startete, war der Preis bei den Erdbeeren richtig schlecht - ähnlich wie beim Spargel“, berichtet Buchterkirch. Aber insgesamt sei weiterhin ein Boom auf dem Beerenmarkt zu beobachten. „Die Nachfrage nach Heidelbeeren, oder Johannisbeeren ist ungebrochen hoch“, sagt Buchterkirch. Kein Wunder, denn dieser heiße Sommer macht Appetit auf erfrischendes Obst und die vielen Sonnenstunden sorgen dafür, dass das Aroma in de Früchten stimmt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.