Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zwetschgenernte startet

Die Blauen kommen

Lecker, rund und gesund: das sind Pflaumen und Zwetschgen. Von Juli bis Oktober kommen die knackig-prallen Früchte aus heimischem Anbau erntefrisch in die deutschen Supermärkte. Zur Freude der Verbraucher: Denn 41 Prozent der Deutschen zählen die Zwetschge zu ihrem Lieblingsobst. Dementsprechend wurden in Privathaushalten auch mehr als 500 g Zwetschgen pro Kopf verzehrt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Früher als üblich und in weitaushöherer Menge startet in diesem Jahr die Zwetschgensaison.
Früher als üblich und in weitaushöherer Menge startet in diesem Jahr die Zwetschgensaison. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Anders als im Pflaumen- und Zwetschgenjahr 2016, mit einer Erntemenge von knapp 38.000 Tonnen, war 2017 ein trauriges Jahr für die Fans und Erzeuger des blauen Steinobstes. Denn bedingt durch die starken Frühjahrsfröste, Starkregen und Hagel wurden 2017 nur 23.885 Tonnen in Deutschland geerntet – 14.000 Tonnen weniger als im Vorjahr. In diesem Jahr sind die Aussichten aber wieder „pflaumenblau“ für Herrmann, Katinka, President, Cacaks Schöne, St.Hubertus oder Auerbacher, Bühler Zwetschge, Ortenauer, Presenta und die Hauszwetschge – wie die bekanntesten heimischen Sorten heißen.

Früher Erntestart

Die Saison der heimischen Früchte hat durch die lange Wärmeperiode diesmal sogar etwas früher begonnen und nimmt derzeit stark an Fahrt auf. Die Hauptanbaugebiete der schönen Blauen sind traditionell Baden-Württemberg gefolgt von Rheinland Pfalz, Bayern und Brandenburg, wo diesmal eine überdurchschnittliche Ernte – um 25 Prozent im Süden und um 21 Prozent im Osten - erwartet wird.
 

Von Zwetschgen und Pflaumen

Alle Zwetschgen sind Pflaumen, aber nicht alle Pflaumen sind Zwetschgen… Denn was wir umgangssprachlich als Pflaumen bezeichnen und als Kuchenbelag verwenden, sind in der Regel Zwetschgen. Selbst wenn Pflaume und Zwetschge – je nach Region auch als Zwetschke, Zwetsche, Prüm oder Quetsche bezeichnet – oft synonym verwendet werden, handelt es sich dabei doch um zwei unterschiedliche Sorten. Beide gehören zu den Rosengewächsen. Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume, zeichnet sich durch eine länglich-ovale Form aus und ist etwas kleiner als die Pflaume. Die geschmackliche Vielfalt der Zwetschge reicht je nach Sorte von aromatisch-mild bis fein-säuerlich. Die meist blau-violetten Früchte besitzen ein gelbes Fruchtfleisch, das sich leicht vom Stein löst. Und auch das ist ein Unterscheidungskriterium: Der Stein ist länglich, flach und an beiden Seiten zugespitzt. Im Gegensatz dazu, ist die Pflaume eher rundlich und hat eine ausgeprägte Bauchnaht. Auch der Stein ist eher rund und bauchig. Das Fruchtfleisch ist meist rot und schmeckt ausgesprochen süß. Auch farblich kann man einen Unterschied ausmachen. Denn Pflaumen gibt es – außer in Dunkelblau – auch in Rot, Gelb und Grün.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.